• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Naturschutz

Auf Expedition erstmals lebende Tiefseeaustern im Mittelmeer entdeckt!

Birgit Hoffmann Expedition, Forschungsschiff, Mittelmeer, Ökosystem, Tiefseeauster Dienstag, 21 Juli, 2009

Auf Expedition mit dem Forschungsschiff „Poseidon“ untersuchten MARUM-Wissenschaftler Kaltwasserkorallenökosysteme im westlichen Mittelmeer. Mit ihrem Tauchroboter MARUM-CHEROKEE machten sie in mehreren hundert Metern Wassertiefe Videoaufnahmen und sammelten Proben. Zu ihrer grossen Überraschung entdeckten die Forscher dabei lebende Tiefseeaustern. Die galten im Mittelmeer als ausgestorben. Lebende Exemplare dieser Schalentiere wurden bislang nur vor den Azoren gefunden.

Tiefseeaustern sind eine sehr spezielle Gattung: Sie leben in Wassertiefen von 300 bis 700 Metern, werden bis zu 500 Jahre alt und dabei bis 30 cm gross. Dass die Tiere auch heute noch im Mittelmeer leben, damit hatten die Wissenschaftler nicht gerechnet. „Das war schon eine grosse Überraschung.“ sagt Expeditionsleiter Prof. Dierk Hebbeln vom Bremer MARUM. „Dass wir fossile Austern, also Schalen längst gestorbener Tiere finden, hatten wir erwartet. Als wir aber auf den Videomonitoren plötzlich lebende Exemplare sahen, waren wir im ersten Moment richtig perplex.“

Eigentlich war das Expeditionsteam im westlichen Mittelmeer unterwegs, um die dort in grßeren Tiefen lebenden Kaltwasserkorallen zu erforschen. Die artenreichen aber fragilen Ökosysteme kommen in Europa vom Nordkap bis nach Gibraltar und ins Mittelmeer hinein vor und werden im Rahmen des internationalen, von der Europäischen Union geförderten Projekts HERMIONE (Hotspot Ecosystem Research and Man’s Impact on European Seas) untersucht.

Die Wissenschaftler nutzen die an Bord der „Poseidon“ gesammelten Austernschalen und Korallenskelette als Umweltarchive. Mit Hilfe biologischer und geologischer Methoden ermitteln sie, unter welchen Bedingungen die Tiere in der Tiefe des Mittelmeers leben können. „Dabei gehen wir Schritt für Schritt weiter zurück in die Vergangenheit und entschlüsseln so die Geschichte dieses Ökosystems“, erklärt Prof. Hebbeln. „Das hilft uns, heutige Umweltbedingungen und -veränderungen zu bewerten.“

Quelle: MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

‹ Schweinegrippe: Grossbritannien erwägt Schliessung von Schulen › Schweinegrippe: Ueber 1500 bestätigte Influenza A/H1N1 Fälle in Deutschland

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.