• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Seuchen

Influenza A/H1N1: 8-jähriges Mädchen aus Moers an Schweinegrippe erkrankt

Birgit Hoffmann Deutschland, Influenza A(H1N1) Virus, Neue Influenza, Schweinegrippe Dienstag, 7 Juli, 2009

Bei einem   achtjährigen Mädchen aus Moers, das Kontakt mit einem Erkrankten ausserhalb Deutschlands hatte, ist am frühen Montagabend (6.7.2009) die neue Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe) bestätigt worden. Ihre Grippe-Beschwerden sind eher leicht ausgeprägt.

Das Mädchen erhält eine Tamiflu-Behandlung und befindet sich mit der   Familie in häuslicher Isolierung. Die Eltern wurden ausserdem vom Fachbereich Gesundheitswesen über die notwendigen Verhaltensmassnahmen aufgeklärt.

Da das Robert Koch Institut in Deutschland weiterhin steigende Erkrankungsfälle verzeichnet, unterstreicht dies, wie wichtig persönliche Hygienemassnahmen (u. a. regelmässiges Händewaschen) sind.

Ganz wichtig: bei Verdacht auf Erkrankung an Schweinegrippe bitte nicht sofort in eine ärztliche Praxis eilen, sondern telefonisch mit der Ärztin bzw. dem Arzt das weitere Vorgehen absprechen.

Der Kreis weist erneut auf die üblichen Hygieneregeln gegen eine Ansteckung hin:

Mehrmals täglich die Hände unter fliessendem Wasser mit Seife waschen; und zwar immer nach Husten und Niesen, Putzen der Nase, Toilettengang oder direktem Kontakt mit anderen Menschen bzw. vor dem Essen oder der Lebensmittelzubereitung!

Das Berühren von Augen, Nase und Mund vermeiden!

Beim Husten Abstand zu anderen Personen halten und am besten in den Ärmel und nicht in die Hand husten!

Bei fieberhafter Erkältung, Magen-Darm-Infekt oder Grippe nicht arbeiten gehen, sondern die Gesundung durch Erholung fördern! Bei Erkrankung auf engen Kontakt wie Umarmen, Küssen etc., auch innerhalb der Familie vorübergehend verzichten! Sich bei Erkrankung nach Möglichkeit in einem separaten Raum aufhalten und engen Kontakt zu Erkrankten, wenn möglich, vermeiden!

Einen gewissen räumlichen Abstand zu anderen Menschen einhalten! Menschenansammlungen meiden! Geschlossene Räume häufig lüften!

Quelle: Kreis Wesel

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Labor-02

Seuchen /

Corona: Neue Einblicke in die Antikörper-Reaktion gegen Virusvarianten

Impfung

Seuchen /

EU-Kommission beschleunigt Impfstoff-Lieferungen von BioNtech an die Mitgliedstaaten

forschung

Seuchen /

SARS-CoV-2-Variante: Die WHO hat die Virusvariante B.1.1.529 als VOC mit dem Namen Omicron bezeichnet

‹ Schweinegrippe: Neue Fälle von Influenza A/H1N1 in Düsseldorf › Das Gegurke um die Norm: Obst und Gemüse darf wachsen, wie es will

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.