• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein/ Forschung/ Naturschutz

MeerErleben interaktive Erlebnisausstellung

Birgit Hoffmann Ausstellung, Meer, Meeresforschung, Ozean, Tiefsee, Unterwasser Mittwoch, 10 Juni, 2009

Am 8. Juni 2009, wurde im Berliner ECE Gesundbrunnen Center die Erlebnisausstellung MeerErleben eröffnet. Die interaktive Ausstellung zum Thema Ozeane und Meeresforschung wurde gemeinsam von der ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG und dem Bremer MARUM Zentrum für Marine Umweltwissenschaften inhaltlich konzipiert und wird bis zum 20.06.2009 in Berlin zu Gast sein. MeerErleben tourt bis 2013 durch deutsche und internationale Einkaufszentren der ECE. Die Ausstellung richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit sowie mit einem speziellen Rahmenprogramm an Schulklassen, Lehrerinnen und Lehrer.

Die Ozeane sind von grosser Bedeutung für unseren Alltag: Küstenstreifen und Inseln sind beliebte Urlaubsziele; in den Küstenmeeren werden grosse Öl- und Gasmengen gefördert. Gleichzeitig werfen hier Fischfangflotten ihre Netze aus. Meeresströmungen wie der Golfstrom transportieren grosse Wärmemengen aus tropisch-subtropischen Regionen in höhere Breiten und sorgen so für ein vergleichsweise mildes Klima in Nordwesteuropa.

Auf der anderen Seite sind die Meere bislang wenig erforscht. Vor allem die faszinierenden Phänomene in der Tiefsee sind noch weitgehend unbekannt. Dort strömen mehr als 400 Grad Celsius heisse Flüssigkeiten aus sogenannten Schwarzen Rauchern. Andernorts quellen Schlamm und Asphalte aus untermeerischen Vulkanen. Das MARUM erforscht solche Phänomene der Tiefsee u.a. mit ferngesteuerten Tauchrobotern, die faszinierende Unterwasser-Videos für die Ausstellung liefern.

Die Ausstellung MeerErleben bietet vielfältige Einblicke in unterschiedliche Ozeanwelten. In sieben Ausstellungsmodulen haben Besucher an Monitoren, Texttafeln und 20 zum Teil interaktiven Exponaten die Möglichkeit, eine facettenreiche Reise durch die Weltmeere zu unternehmen. Ein Highlight der Ausstellung ist sicherlich das Tiefsee-Kino, in dem faszinierende Unterwasseraufnahmen in höchster Qualität präsentiert werden. Nicht verpassen sollten kleine und grosse Gäste die Chance, als Pilot eines Mini-Tauchroboters aktiv zu werden. Aber auch die Biologie hat ihren Platz in der Ausstellung. So können die Besucher nicht nur die Entwicklung des Lebens an Hand von ausgewählten Fossilien studieren; es besteht auch die Möglichkeit ausgewählte lebende Meerestiere unter fachkundiger Leitung hautnah zu erleben.

Quelle: marum

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

V Magma

Forschung /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

Erde

Naturschutz /

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

‹ Hagebutte – Die Frucht der Wildrose › Pazifik-Koralle liefert Infos zu Umweltänderungen

Kategorien

  • Allgemein (540)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.043)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (834)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (595)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (445)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (601)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Bioaktive Beschichtung für Papierverpackungen als Ersatz für Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln Mittwoch, 1 Februar, 2023
  • Textilfasern aus Stroh Montag, 7 November, 2022
  • Wie Plastik biologisch abgebaut wird Donnerstag, 13 Oktober, 2022
  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.