• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Umweltschutz

Astrid Klug für Bioabfall-Richtlinie der EU

KHK Bioabfall, Deponien, EU, Richtlinie Dienstag, 9 Juni, 2009

Bioabfall europaweit verwerten statt deponieren

Eindeutige europäische Rahmenbedingungen zur Förderung der Bioabfallverwertung hat die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Astrid Klug, gefordert. „Viel zu oft werden in Europa immer noch Bioabfälle in Deponien vergraben. Dafür ist der Biomüll aber erstens zu wertvoll und zweitens verursacht er in den Deponien auch noch eine Fülle von Problemen. Eine eigenständige Bioabfall-Richtlinie der EU würde uns am besten voran bringen“, sagte Klug in Brüssel bei der Eröffnung einer internationalen Konferenz zum Thema Bioabfälle.

Die Konferenz wird gemeinsam von der EU-Kommission und den Umweltministerien aus Tschechien, Belgien und Deutschland veranstaltet. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, durch welche europarechtlichen Vorgaben das immense Potential der Bioabfälle für den Klima- und Ressourcenschutz am effektivsten mobilisiert werden kann. Bioabfälle sind mit einem Anteil von 30 bis 40 Prozent des Gewichts europaweit immer noch der bedeutendste Anteil der Siedlungsabfälle. Jährlich fallen in der EU rund 110 Millionen Tonnen Bioabfälle an, von denen bislang nur etwa 20 Prozent getrennt erfasst und verwertet werden.

Deutschland ist bei der getrennten Erfassung und Verwertung von Bioabfällen bereits jetzt hervorragend aufgestellt: Im Durchschnitt werden hierzulande schon rund 100 Kilogramm Bio- und Grünabfälle pro Einwohner und Jahr getrennt erfasst. Aus den so gesammelten rund 8 Millionen Tonnen Bio- und Grünabfällen pro Jahr werden etwa 4 Millionen Tonnen wertvoller Kompost hergestellt.

In den meisten EU-Ländern werden Bioabfälle derzeit noch mit dem Restmüll auf Deponien abgelagert und sind dann Ursache für die Entstehung von besonders klimaschädlichem Methangas. Deponien gehören bislang mit zu den europaweit grßten Methanquellen. Wenn Bioabfälle nicht mehr in Deponien abgelagert würden, könnten sie erheblich zu dem von der Europäischen Kommission bis zum Jahr 2020 zugesagten Reduzierungsziel für die Emission klimaschädigender Gase beitragen. Bezogen auf die 15 EU-Mitgliedstaaten vor der Ost-Erweiterung der EU im Jahr 2004 könnte dieser Anteil bis zu 20 Prozent des Minderungsziels ausmachen.

Darüber hinaus kann der Kompost, der aus getrennt erfassten Bioabfällen erzeugt werden könnte, bis zu 10 Prozent der in der Landwirtschaft eingesetzten Düngemittel ersetzen. Komposte oder kompostierte Gärrückstände sind zudem wertvolle Humuslieferanten und verbessern so beispielsweise das Wasserspeichervermögens von Landwirtschaftsflächen. Dieser Aspekt ist gerade in südeuropäischen Ländern von Bedeutung, spielt aber auch in anderen Regionen eine zunehmende Rolle. Geeignete Bioabfälle können auch unmittelbar verbrannt oder in Vergärungsanlagen eingesetzt werden, in denen Biogas erzeugt wird. Damit können wiederum fossile Energieträger ersetzt werden. „Mit Blick auf Ressourcennutzung und Klimaschutz sind wir in Europa gefordert, Bioabfälle verstärkt getrennt zu sammeln sowie stofflich und energetisch zu nutzen“, so Astrid Klug.

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Erde

Umweltschutz /

Weltklimarat IPCC: Erhöhte Risiken durch fortschreitenden Klimawandel

Erde

Umweltschutz /

Klimawandel: Ozonabbau im arktischen Polarwirbel könnte sich noch intensivieren

Eis 01

Umweltschutz /

Wie schrumpfende Gletscher die Nährstoffversorgung des Ozeans verändern

‹ Die unsichtbaren Bewohner unserer Weltmeere erforschen › Schweinegrippe: Fünfter Todesfall im Bundesstaat Kalifornien

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.