• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Seuchen

Gemeinsamkeiten der Spanische Grippe mit der aktuellen A/H1N1 Grippe

Marga Ansteckungsgefahr, Ausbruch, Grippe, Schweinegrippe, Seuche, Spanische Grippe Montag, 27 April, 2009

Die Spanische Grippe bekam ihren Namen nicht, weil sie zuerst in Spanien auftrat, sondern weil in Spanien zuerst darüber berichtet wurde.

Die sogenannte Spanische Grippe war eine weltweite Pandemie* und gilt als die verheerendste Seuche des 20. Jahrhunderts, die wohl geschichtlich gesehen nur von der Pest übertroffen wurde. Die Grippe trat in drei Wellen auf. Die erste Welle kam im Frühjahr 1918, die zweite im Herbst 1918 und die dritte Welle kam im Jahre 1919. Die erste Welle der Spanische Grippe wies keine merklich erhöhten Todeszahlen gegenüber der „normalen“ Grippe auf.

Die zweite und die dritte Welle waren mit einer aussergewöhnlich hohen Sterberate verknüpft.

Die angegebenen Zahlen der Toten schwanken je nach Quelle stark. Im Herbst und Winter 1918 starben weltweit zwischen 25 Millionen und 60 Millionen   Menschen.

Der Virus verursacht unter Anderem eine Überreaktion des Immunsystems und veranlasst dadurch Abwehrzellen zu einem Angriff auf das eigene Lungengewebe. Daher erklärt sich auch, dass gerade bei jungen Menschen in der Altergruppe von 20- bis 40 Jahren die Grippe stärkere Auswirkungen hat, da diese Altergruppe über ein besonders aktives Immunsystem verfügt.

Damit zeigt die Spanische Grippe die gleichen Eigenschaften wie das aktuelle in Mexiko erstmals aufgetretene Virus. Vor einiger Zeit ist der Erreger der Spanischen Grippe identifiziert worden. Es handelt sich dabei um einen Erreger vom Typ A/H1N1. Was eine weitere Gemeinsamkeit mit dem aktuellen Virus ist.

Andere grosse Grippewellen sind mit der Spanischen Grippe nicht vergleichbar. Während der Welle im Jahre 1957 (Subtyp A/H2N2) starben weltweit etwa zwei Millionen Menschen und im Jahre 1968 starben an der asiatischen Grippe (Subtyp A/H3N2) ) Schätzungen zufolge eine Million Menschen.  In den Jahren 1977 und 1978 starben bei der Russische Grippe (Subtyp A/H1N1) weltweit nach Schätzungen etwa 700.000 Menschen. Zur Pandemie im Jahre 1889 (Subtyp A/H2N2) gibt es keine belegten  Daten über die Anzahl der Verstorbenen.

Die  in Mexiko aufgetretene Schweinegrippe gehört zwar auch zum Subtyp  A/H1N1, aber die Kombination von Anteilen von Vögeln, Menschen und Schweinen im genetischen Material des Virus ist etwas völlig Neues. Daher ist nicht vorherzusagen wie die Situation sich weiterentwickelt.

* Unter einer Pandemie versteht man eine länder- beziehungsweise kontinentübergreifende Ausbreitung einer Krankheit.

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Elektronenmikroskopische Darstellung des Marburg-Virus

Seuchen /

Weitere bestätigte Todesfälle nach Infektionen mit dem Marburg-Virus (MVD) in Ruanda

Elektronenmikroskopische Darstellung des Marburg-Virus

Seuchen /

Acht bestätigte Todesfälle nach Infektionen mit dem Marburg-Virus (MVD) in Ruanda

Labor-13

Seuchen /

Usutu-Virus verbreitet sich stark in vielen Regionen Deutschlands

‹ DRK zu A/H1N1: Ruhe bewahren in ernster Situation › Erster Schweinegrippe Verdacht in Italien

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.