• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung

Die Welt ist fett: Softdrinks sind Hauptursache

Birgit Hoffmann Fett, Fettleibigkeit, Getränke, Kalorien, Übergewicht, Zucker Freitag, 20 März, 2009

(aid) 18.03.2009 – Vor 50 Jahren gab es etwa 100 Millionen übergewichtige Menschen auf der Welt und Milliarden litten an Unterernährung. Heute sind über 1,6 Milliarden Menschen übergewichtig und „nur“ 700 Millionen unterernährt. Landflucht und Urbanisierung, mangelnde körperliche Betätigung, die Globalisierung des Nahrungsmittelmarktes und vor allem die immer weiter um sich greifenden Ernährungsgewohnheiten mit zu fetthaltigen und zu zuckerreichen Lebensmitteln tragen zur weltweiten Epidemie der Fettsucht bei. Das stellte Prof. Barry Popkin von der University of North Carolina at Chapel Hill, USA, auf dem 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung fest, der am 13. und 14. März 2009 in Giessen stattfand. „Die Welt ist fett geworden“, so Popkin. Insbesondere die Änderung des Trinkverhaltens und der hohe Konsum an Softdrinks führten zu dieser verhängnisvollen Entwicklung, die seit den achtziger und neunziger Jahren zu beobachten ist. So ist der Mensch seit Tausenden von Jahren an das Trinken von Wasser gewöhnt. Der Körper ist biologisch einfach nicht darauf vorbereitet, die plötzliche Kalorienzufuhr aus Getränken zu kompensieren. „Studien in den vergangenen Jahren haben eine Verbindung zwischen der Zunahme der Fettleibigkeit und dem Konsum an Softdrinks in den USA gezeigt“, erläuterte Popkin. Während die Menge des getrunkenen Wassers konstant blieb, stieg die Energieaufnahme aus anderen Getränken von 145 kcal im Jahr 1989 auf 366 kcal im Jahr 2006. Der Mensch trinkt heute im Schnitt insgesamt mehr als noch vor einigen Jahrzehnten. Wenn nicht anderswo bewusst Energie eingespart oder durch mehr Bewegung verbrannt wird, führten diese zusätzlichen Kalorien langfristig zu Übergewicht, so Popkin. Denn, wer viel trinkt, isst deshalb nicht weniger.

Quelle: aid, Eva Zovko

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

Obst-Gemuese

Ernährung /

Corona-Krise: Unter strengen Auflagen dürfen ausländische Saisonarbeiter auf bayerische Höfe

‹ Schlaganfall-Risiko um die Hälfte senken: Viel Obst und Gemüse, wenig Alkohol › „StopGDA“-Kampagne aus Dänemark: GDA-Kennzeichnung bekommt Gegenwind

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.