• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Naturschutz

Deutsches Forschungsschiff Polarstern startet Antarktissaison

Birgit Hoffmann Algenwachstum, Antarktis, Forschungsschiff, Forschungsstation, Meeresforschung, Ökosystem, Polarforschung, Wissenschaft Freitag, 14 November, 2008

30. Oktober 2008: Auf dem Weg in den Süden – Deutsches Forschungsschiff Polarstern startet Antarktissaison

Am Freitag, den 31. Oktober bricht das Forschungsschiff Polarstern, das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft betrieben wird, zu seiner 25. Antarktisexpedition auf. Der erste Fahrtabschnitt führt von Bremerhaven nach Kapstadt, wo Polarstern am 3. Dezember erwartet wird. Forscher verschiedener Disziplinen nutzen die Reise nach Süden dazu, Veränderungen im Oberflächenwasser in den verschiedenen Klimazonen zu beschreiben. Sie befassen sich unter anderem mit den im Wasser gelösten organischen Substanzen. Dazu nimmt ein internationales Team von Wissenschaftlern während der Fahrt kontinuierlich Wasserproben und führt atmosphärische Untersuchungen durch.

Der zweite Fahrtabschnitt führt dann in die Antarktis. Polarstern wird voraussichtlich am 5. Dezember von Kapstadt aus möglichst direkten Kurs auf die Atka-Bucht nehmen. Hier steht die Versorgung der Neumayer-Station, die ebenfalls vom Alfred-Wegener-Institut betrieben wird, auf dem Programm. Ausserdem bringt Polarstern zahlreiche Container mit Material zum Baucamp der im Bau befindlichen Neumayer-Station III. Es werden aber auch zahlreiche Wissenschaftler an Bord sein, die beispielsweise Vögel, Robben und Wale beobachten und physikalische und chemische Untersuchungen durchführen. Voraussichtlich am 5. Januar 2009 wird dieser Fahrtabschnitt – wiederum in Kapstadt – enden.

Am 7. Januar 2009 beginnt ein deutsch-indisches Kooperationsprojekt im Südatlantik. Die Wissenschaftler wollen den Ozean mit geringen Mengen an Eisen düngen, das dort ein Mangelelement für das Algenwachstum darstellt. Sie wollen herausfinden, wie die Ökosysteme im Südatlantik auf das verstärkte Algenwachstum reagieren. Die Algen spielen nicht nur eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Treibhausgases Kohlendioxyd in der Atmosphäre, sondern sind auch die Nahrung für alles Leben im Ozean. Nach Ende des Experiments wird Polarstern am 17. März 2009 in Punta Arenas einlaufen.

In der chilenischen Hafenstadt startet am 21. März auch der vierte Fahrtabschnitt. Französische und deutsche Wissenschaftler bearbeiten gemeinsam vor allem ozeanographische Fragestellungen in der Drake-Passage. Er endet am 9. April ebenfalls in Punta Arenas, von wo aus es am 11. April wieder in Richtung Heimat geht. Polarstern wird dann voraussichtlich am 24. Mai 2009 wieder in Bremerhaven eintreffen.

Quelle: Alfred-Wegener-Institut

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Forschung /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

meer-kompass

Forschung /

ACTRIS – Global standortübergreifende Infrastruktur für die Atmosphärenforschung gestartet

‹ Wie wirkt sich der Klimawandel auf das komplexe Zusammenspiel in Ökosystemen aus? › Fettpolster um die Taille: Auch für Normalgewichtige ein Risiko

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.059)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (425)
  • Forschung (840)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (604)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.