• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung

Cholesterinsenkende Lebensmittel: Bewusst auf die Kennzeichnung achten

Birgit Hoffmann Cholesterin, Ernährung, Lebensmittel, Pflanzensterine Freitag, 4 April, 2008

(aid) 02.04.2008 – Mehr als jeder zehnte europäische Verbraucher greift im Supermarkt zu cholesterinsenkenden Lebensmitteln, denen Pflanzensterine zugesetzt sind. Aber nur die Wenigsten verstehen die speziellen Warnhinweise auf der Verpackung solcher Produkte. So lautet das Fazit einer Bewertung aktueller Untersuchungen durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Die Daten aus Deutschland stammten grßtenteils aus einer Gemeinschaftsstudie der Verbraucherzentralen und des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), die bereits im Sommer 2007 veröffentlicht wurde. Für die Kennzeichnung von Nahrungsmitteln mit Pflanzensterinzusatz wie Margarine, Jogurt oder Käse gibt es besondere Vorschriften. Die Auswertung hat jedoch gezeigt, dass viele Verbraucher die Empfehlungen auf dem Etikett nicht lesen, verstehen oder bewusst wahrnehmen. So wussten beispielsweise nur vier Prozent der deutschen Konsumenten, dass sie vorsorglich nicht mehr als drei Gramm Phytosterine täglich über die Spezial-Produkte aufnehmen sollen. Denn die Pflanzensterine senken nicht nur den Cholesterinspiegel, sondern auch die Aufnahme von wertvollen Carotinoiden aus der Nahrung. Aus dem gleichen Grund sind solche Lebensmittel für Kinder unter fünf Jahren, Schwangere und Stillende nicht geeignet. Zudem wussten nur vier Prozent der Befragten, dass sie die verringerte Aufnahme an Carotinoiden durch einen gesteigerten Obst- und Gemüseverzehr ausgleichen sollten. Im Vergleich zu dem grossen Unwissen, was bezüglich cholesterinsenkender Lebensmittel herrscht, ist ein übermässiger Konsum von Phytosterinen bislang relativ selten: In Deutschland verzehrten vermutlich knapp über zwei Prozent der Befragten mehr als drei Gramm Pflanzensterine pro Tag. Auf der anderen Seite nehmen manche sogar weniger als die für einen positiven Effekt erforderlichen 1,5 Gramm täglich auf. Wenn das europaweite Angebot an cholesterinsenkenden Lebensmitteln aber steigt und die Verbraucher mehrere Produkte gleichzeitig verzehren, könnte sich dies laut EFSA in Zukunft ändern.

Quelle: aid, Heike Kreutz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

Obst-Gemuese

Ernährung /

Corona-Krise: Unter strengen Auflagen dürfen ausländische Saisonarbeiter auf bayerische Höfe

Erde

Ernährung /

Anbau des Grundnahrungsmittels Reis leidet unter der Veränderung des Klimas

‹ Bundesumweltminister stoppt Biosprit-Verordnung › Umweltfreundlich spülen: Nicht nur sauber, sondern nachhaltig

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.029)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.