• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung/ Forschung

Hühner produzieren Interferon und Krebsantigen

Birgit Hoffmann Mittwoch, 17 Januar, 2007

Edinburgh (Vereinigtes Königreich), 16.01.2007 Die Hühner am Roslin-Institut in der Nähe von Edinburgh legen Eier, die ein Antigen gegen Krebs und ein Interferon zu Virenbekämpfung enthalten.

In einem Hühnerei besteht mehr als die Hälfte des Eiweisses aus Ovalbumin. Nach mehr als 15 Jahren Forschungsarbeit ist es den Wissenschaftlern um Helen Sang jetzt gelungen, in das Gen, das den Bauplan für dieses Protein enthält, den Bauplan für den Krebsantikörper miR24 und für ein Interferon einzufügen.

Bis Medikamente aus den Inhaltsstoffen der Eier für erste Studien zur Verfügung stehen, werden nach Ansicht der Wissenschaftler aber noch weitere fünf Jahre vergehen.

Zur Herstellung von Proteinen für Medikamente werden bisher Bakterienkulturen genutzt. Abgesehen davon, dass diese Technik aufwändig und teuer ist, kann sie für komplexere Proteine nicht eingesetzt werden. Diese können nur in tierischen Zellen gebildet werden. Es existieren bereits genveränderte Ziegen und Kühe, deren Milch die benötigten Proteine enthält. Die Hühnermethode soll aber billiger und schneller sein.

Die Ergebnisse ihrer Arbeit haben die Wissenschaftler in der US-amerikanischen Fachzeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences) veröffentlicht.

Am Roslin-Institut wurde vor über zehn Jahren das Schaf Dolly , das erste geklonte Säugetier der Welt, erschaffen.
Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

meer-kompass

Forschung /

ACTRIS – Global standortübergreifende Infrastruktur für die Atmosphärenforschung gestartet

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

‹ Ende eines Märchens › Basel: Erdwärme-Projekt löst erneut Erdbeben aus

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.056)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (839)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (603)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.