• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung

Arzneipflanze des Jahres 2007

KHK Mittwoch, 17 Januar, 2007

Arzneipflanze des Jahres 2007: Hopfen – Beruhigungsmittel und Bierzutat

(aid) – Hopfen ist vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2007 gekürt worden. Hopfen (Humulus lupulus) wird nicht nur zum Bierbrauen verwendet, sondern ist aufgrund seiner beruhigenden Wirkungen auch Inhaltsstoff zahlreicher Arzneimittel. Weitgehend unbekannt sei dagegen, so die Universität Hohenheim in einer Pressemitteilung, dass Hopfen auch die Teilung von Krebszellen verhindern und Frauen in den Wechseljahren helfen könne. Allerdings erzeugt Hopfen die notwendigen Wirkstoffe noch so ineffizient, dass eine Produktion derzeit noch zu teuer ist. Forscher der Universität Hohenheim arbeiten daran, den Prozess zur Synthese der arzneilich wirksamen Inhalts-stoffe Xanthohumol und des Phytoöstrogens 8-Prenylaringenin, die regulierend in den Hormonkreislauf des Menschen eingreifen, zu erforschen. Erste Versuchserfolge mit einer so genannten DNA-Neuprogrammierung liegen vor, benötigen aber viel Geduld, da die Hopfenpflanzen neun Monate für die vollständige Entwicklung benötigen, bevor Aussagen über eine erhöhte Produktion von Xanthohumol und des Phytoöstrogens möglich sind. Die Züchter versuchen zunächst, die relevanten Gene in Hopfen und anderen Organismen zu finden und zu isolieren. Diese Gene könnten dann optimiert werden oder Gene aus anderen Pflanzen in Hopfen eingebracht werden, zum Beispiel aus der Acker-Schmalwand. Eine unkontrollierte Verbreitung des genveränderten Hopfens befürchten die Wissenschaftler nicht, weil sich die interessanten Stoffe vor allem in der weiblichen Blüte befinden, so dass ein Anbau sich auf weibliche Pflanzen beschränken würde.

Quelle: AID

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

Erdbeben 011

Forschung /

Felssturz: Schockwellen an unterirdischen Internet-Glasfaserkabeln nachgewiesen

‹ Gendefekt verantwortlich für chronische Darmentzündungen? › Biogas-Boom im Maiswald?

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.