• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung

BfR gibt Empfehlungen für Zimtprodukte

KHK Montag, 20 November, 2006

Zehn Zimtsterne pro Woche für Kleinkinder

(aid) – Zum Schutz der Verbraucher vor möglichen Gesundheitsschäden durch Cumarin, einem Inhaltsstoff von Zimt, haben verschiedene Länderministerien kürzlich Verzehrsempfehlungen veröffentlicht. Demnach sollten Kinder mit einem Körpergewicht bis 15 Kilogramm pro Tag maximal vier Zimtsterne â 5,6 Gramm oder ein Stück Lebkuchen â 30 Gramm oder eine Portion â 200 Gramm Milchreis mit Zimt und Zucker verzehren. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stellt diese Empfehlungen allerdings in Frage, denn mit diesen Mengen würde die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI-Wert) der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bereits voll ausgeschöpft, wenn die noch auf dem Markt befindlichen Produkte mit hohen Cumaringehalten verzehrt werden. Das BfR rät dazu, dass Kleinkinder vorsichtshalber wöchentlich maximal zehn Zimtsterne oder 100 Gramm zimthaltige Cerealien oder eine Portion Milchreis mit Zimt essen. Für Erwachsene sind die Werte entsprechend des Körpergewichts hochzurechnen: Bei 60 Kilogramm sind also 40 Zimtsterne pro Woche möglich. Diese Verzehrsempfehlungen gelten solange bis die Cumaringehalte in Lebensmitteln deutlich gesenkt wurden. Bund und Länder haben inzwischen Kontakt zu Zimt verarbeitenden Lebensmittelherstellern aufgenommen, um möglichst bald eine Minimierung der Cumaringehalte in Lebensmitteln zu erreichen. Lebensmittelkontrolleure entnehmen derzeit verstärkt Proben von zimthaltigen Lebensmitteln. Werden dabei Cumarinwerte festgestellt, die zu einer Gesundheitsgefährdung führen könnten, sollen die betroffenen Lebensmittel vom Markt genommen werden

Quelle: AID

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

Obst-Gemuese

Ernährung /

Corona-Krise: Unter strengen Auflagen dürfen ausländische Saisonarbeiter auf bayerische Höfe

‹ Strom aus Erdwärme hat Zukunft › Gesünder Essen und mehr Bewegen kann nicht staatlich verordnet werden

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.