• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein

Atommüll soll auf dem Luftweg nach Russland transportiert werden

KHK Sonntag, 29 Oktober, 2006

Salzgitter (Deutschland), 28.10.2006 Die Firma Nuclear Cargo + Service GmbH (NCS) mit Sitz im hessischen Rodenbach hat in der letzten Woche beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter einen Antrag auf Transport von 200 Kilogramm angereichertem Uran auf dem Luftweg nach Russland gestellt. Dies wurde von einem Behördensprecher in Salzgitter am Samstag bestätigt.

Das radioaktive Material stammt aus dem ehemaligen DDR-Kernforschungszentrum Rossendorf bei Dresden. Der Reaktor in Rossendorf ist seit 1991 nicht mehr in Betrieb. Nach Aussage des Direktors des Vereins für Kernverfahrenstechnik und Analytik, Udo Helwig, ist das Material frisch und unbestrahlt , da es bisher noch nicht verwendet wurde. Daher müsse das Material auch nicht in einem Castorbehälter transportiert werden. Das Uran ist für das russische Kernforschungszentrum Podolsk bestimmt, wo es aufgearbeitet werden soll. Anvisierter Transporttermin ist der 1. Dezember 2006.

Bei dem Transport handelt sich um eine Konsequenz aus einem Abkommen, das unter Beteiligung der Internationalen Atomenergieorganisation, IAEA, zustande gekommen ist und den Rücktransport radioaktiven Materials aus der Zeit des Kalten Krieges in seine Ursprungsländer sicherstellen soll.

Das BfS gibt an, dass ähnliche Urantransporte auf dem Luftweg seit 2003 bereits viermal stattgefunden haben.

Ein Greenpeace-Sprecher kritisierte das Vorhaben: Der Ausgang eines Flugzeugabsturzes mit radioaktiver Ladung kann überhaupt nicht prognostiziert werden. Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums bezeichnete den Transport dagegen als sicher. Es handele sich nicht um waffenfähiges Material, da es nur einen Anreicherungsgrad von 36 Prozent habe.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

‹ Überdurchschnittlich viele Störfälle im Jahr 2004 registriert › Verlangsamung des Golfstroms beobachtet

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.