• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung

Protozoologen wählen Pantoffeltierchen zum Einzeller des Jahres

Birgit Hoffmann Freitag, 18 Mai, 2007

Salzburg (Österreich), 16.05.2007 Auf ihrer Tagung in Salzburg hat die Deutsche Protozoologische Gesellschaft das Paramecium zum Einzeller des Jahres gewählt. Hinter dem wissenschaftlichen Namen Paramecium versteckt sich ein Einzeller, der wohl den meisten wegen seiner charakteristischen Zellform noch aus dem Schulunterricht bekannt sein dürfte: das Pantoffeltierchen.

Das Pantoffeltierchen ist der erste Einzeller des Jahres überhaupt. Mit ihrer Wahl wollen die Wissenschaftler darauf aufmerksam machen, dass die grosse Gruppe der Einzeller eine wichtige Rolle für die Ökosysteme der Erde spielt, auch wenn Einzeller mit blossem Auge kaum oder gar nicht zu sehen sind. Pantoffeltierchen zum Beispiel zeigen den Verschmutzungsgrad von Gewässern an. Sind sie farblos, ist das Gewässer stark verschmutzt. Die grüne Form findet sich nur in sauberem bis leicht verschmutztem Wasser.

Das Pantoffeltierchen wurde gewählt, weil es wahrscheinlich der bekannteste Einzeller überhaupt ist. Auch in der Wissenschaft spielt es eine bedeutende Rolle. So wurde das Genom von Paramecium tetraurelia entschlüsselt und wird jetzt untersucht. Da Pantoffeltierchen altern, spielte es auch eine Rolle bei der Erforschung der Frage, wodurch das Alter eine Zelle bestimmt wird.

Pantoffeltierchen gehören zu den Wimpertierchen, den Ciliaten. Das Pantoffeltierchen ist ein hochdifferenziertes Lebewesen, obwohl es nur aus einer einzigen Zelle besteht, in der sich alle Lebensvorgänge abspielen. Es lebt in Gewässern aller Art ausser im Meer, ernährt sich von Mikroorganismen und wird seinerseits von grßeren Einzellern, Fischbrut und anderen kleinen Tieren gefressen. Ausser durch Teilung können Pantoffeltierchen sich auch sexuell fortpflanzen.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

KuenstlicheIntelligenz

Forschung /

Künstliche Intelligenz: KI für die Landwirtschaft von morgen

Mikroskop Labor

Forschung /

Nanoplastik in Tierzellen nachgewiesen – FBN-Studie warnt vor möglichen Folgen

Erde

Forschung /

Arktis: Höhle in Grönland mit einem uralten Klimaarchiv

‹ Keine Angst vor Meister Petz › Lösungsansätze gegen den Klimawandel

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (849)
  • Gesundheit (545)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.457)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (447)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • Wie digital ist Deutschland? – Bitkom-Dataverse jetzt neu am Start Mittwoch, 22 Oktober, 2025
  • NVIDIA Spectrum-X Ethernet-Switches beschleunigen Netzwerke für Meta und Oracle Mittwoch, 15 Oktober, 2025
  • Freundschaft zu KI-Sprachassistent doch nicht unvorstellbar Mittwoch, 15 Oktober, 2025
  • KI-Forschung: Menschen können per Künstlicher Intelligenz generierte Medien kaum erkennen Freitag, 22 August, 2025
  • 4 von 10 Unternehmen arbeiten überwiegend papierlos Freitag, 22 August, 2025
  • Nachrichtenflut im Netz: Jeder und jede Zweite fühlt sich überfordert Freitag, 22 August, 2025

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Trending News
  • Webcam Pool

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.