• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Gesundheit

Gekrümmtes Gitter aus Proteinen

Birgit Hoffmann AIDS, Gitterstruktur, Immunsystem, Proteine, Viren, Zellen Samstag, 11 Juli, 2009

Protein für Protein zum infektiösen Aids-Virus – Ein dreidimensionales Computermodell unreifer HIV-Partikel im Nanometerbereich haben Wissenschaftler des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und des Universitätsklinikums Heidelberg mit Hilfe der hochauflösenden Kryo-Elektronentomographie erstellt: Es zeigt die Gitterstruktur der Viren auf Proteinebene mit bisher nicht erreichter Auflösung und liefert eine Begründung, wie die Krümmung des kugeligen Proteingitters erreicht wird. Ein genaues Verständnis dieses Reifungsprozesses könnte neue Ansätze für zukünftige Therapien gegen AIDS eröffnen. Die Arbeit wurde online in der renommierten Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“ (PNAS) veröffentlicht.

Befällt der Aids-Erreger HIV das Immunsystem, so programmiert er diese auf „Virusvermehrung“ um. Dazu schleusen sie ihr Erbgut mit allen notwendigen Informationen in die Zelle ein: Von nun an vervielfältigen die Zellen das Erbgut des AIDS-Erregers und produzieren Bausteine der Virushülle, wie das Eiweiss Gag. Die Gag-Proteine bilden um das Erbmaterial des Virus herum eine kugelförmige Gitterstruktur. Schliesslich verlassen die neu gebildeten Viren mit Hilfe zelleigener Proteine die Zelle.

Kugelförmige Wabenstruktur mit Löchern

Wie dieses Gitter aus Gag-Proteinen aussieht und wie aus einer flachen Wabenstruktur eine Kugel gebildet wird, rekonstruierten die Teams um Dr. John Briggs, Forschungsgruppe Structural and Computational Biology am EMBL, und Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich, Geschäftsführender Direktor des Hygiene-Instituts am Universitätsklinikum Heidelberg, aus hochauflösenden elektronenmikroskopischen Bildern. Normalerweise ist eine sechseckige Wabenstruktur flach und weist keine Krümmung auf. Die Gag-Proteine lagern sich jedoch selbständig zu einer gekrümmten Wabenstruktur zusammen. Dadurch entsteht in dem Proteingitter Stress, der durch Löcher im Gitter ausgeglichen wird. Auf diese Weise entsteht eine kugelige Wabenstruktur mit unregelmässig angeordneten Löchern. Dieser sehr einfache Vorgang spielt möglicherweise eine Rolle für die hohe Toleranz des Virus für genetische Veränderungen. Im weiteren Verlauf werden die Gag-Proteine enzymatisch gespalten, es entsteht das reife, infektiöse Virus mit intakter Schutzhülle.

Nun wollen die Heidelberger Wissenschaftler ihr Strukturmodell noch weiter verfeinern und weitere Details des Protein-Gitters aufdecken: „Je besser wir den Bildungs- und Reifungsprozess von HIV verstehen, desto eher können wir Schwachstellen ausfindig machen und als Angriffspunkte für gezielte Therapien nutzen“, sagt Professor Kräusslich.

Kryo-Elektronentomographie erlaubt Momentaufnahmen auf Nanoebene

Momentaufnahmen der molekularen Vorgänge sind in dieser Form nur mit der Kryo-Elektronentomographie möglich: Durch das blitzartige Einfrieren auf minus 196 Grad Celsius bleibt die räumliche Struktur und Anordnung der Zell- bzw. Virusbestandteile erhalten. Die Untersuchungsobjekte bleiben unverfälscht – chemische Vorbehandlungen, Anfärben oder Schnitte sind nicht notwendig. Im Elektronenmikroskop wird das Objekt aus verschiedenen Richtungen durchstrahlt; ein dreidimensionales Struktur-Modell mit einer Auflösung von wenigen Nanometern, also Millionstel Millimetern, entsteht.

Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Trockenheit

Forschung /

Wie extreme und langanhaltende Dürre Gras- und Buschlandschaften global verändert

Gehirn

Gesundheit /

Erstmals in Europa: Hirn-Computer-Schnittstelle für Patient mit Querschnittslähmung

KuenstlicheIntelligenz

Forschung /

Künstliche Intelligenz: KI für die Landwirtschaft von morgen

‹ Galaxien im Ruhestand: Schwarze Löcher verhindern Sternentstehung in älteren Galaxien › Influenza A/H1N1 Fälle in einem Ferienlager in MegÃüve in Frankreich

Kategorien

  • Allgemein (543)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (850)
  • Gesundheit (545)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.458)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (447)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • Materialknappheit: Chipmangel in der Industrie nimmt zu Mittwoch, 29 Oktober, 2025
  • Wie digital ist Deutschland? – Bitkom-Dataverse jetzt neu am Start Mittwoch, 22 Oktober, 2025
  • NVIDIA Spectrum-X Ethernet-Switches beschleunigen Netzwerke für Meta und Oracle Mittwoch, 15 Oktober, 2025
  • Freundschaft zu KI-Sprachassistent doch nicht unvorstellbar Mittwoch, 15 Oktober, 2025
  • KI-Forschung: Menschen können per Künstlicher Intelligenz generierte Medien kaum erkennen Freitag, 22 August, 2025
  • 4 von 10 Unternehmen arbeiten überwiegend papierlos Freitag, 22 August, 2025

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Trending News
  • Webcam Pool

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.