• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung

Mini ist modern – auf Kosten der Qualität?:

KHK Samstag, 14 April, 2007

Mini ist modern – auf Kosten der Qualität?: Gehalt von sekundären Pflanzenstoffen bei Minigemüsen untersucht

(aid) – Cocktail-Tomaten kannte der Markt ja schon lange. Jetzt sind noch Baby-Möhren, kleinköpfige Salate und Kohlsorten dazugekommen. Abwechslung in der Küche fällt damit noch viel leichter. Besonders, wenn Mischpackungen gleich mehrere Sorten auf einmal enthalten. Geschmack und Optik werden dadurch ganz hervorragend bedient. Die Qualität dagegen kann unter Umständen leiden. Das ergaben Untersuchungen des Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau Grossbeeren/Erfurt e.V. (IGZ). Wissenschaftler prüften Mischpackungen mit je zwei Mini-Brokkoli und zwei Mini-Blumenkohl, verpackt in Kunststoffschalen mit Polypropylen-Siegelfolie, die einen definierten Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt einschliesst.  

Diese „Verpackung in modifizierter Atmosphäre“ ist ein handelsübliches Vorgehen. Beide Kohlsorten enthalten Glucosinolate – sekundäre Pflanzenstoffe, die Krebs hemmen, Cholesterin senken und gegen freie Radikale wirken. Die Forscher interessierten sich für die Frage, inwiefern die Glucosinolate durch Lagerung und Verpackung beeinflusst werden. Sie manipulierten zunächst mittels Mikroperforation den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt innerhalb der Folie. In einem Fall liess man eine Atmosphäre von 1 % Sauerstoff (O2) und 21 % Kohlendioxid (CO2) entstehen, im anderen Fall eine Atmosphäre von 8 % O2 und 14 % CO2. Die Gemüse lagerten sieben Tage lang bei 8 Grad Celsius, was realistischen Bedingungen entspricht. Am Tag der Einlagerung, sowie am vierten und siebten Tag, kontrollierten die Wissenschaftler den Gehalt an Glucosinolaten. Das Ergebnis: Mini-Blumenkohl und Mini-Brokkoli reagieren unterschiedlich auf die atmosphärischen Bedingungen. Für Mini-Brokkoli ist eine moderate Konzentration von O2 und CO2 (8 % / 14 %) zu empfehlen, um möglichst hohe Glucosinolat-Werte zu erhalten. Dagegen profitiert Mini-Blumenkohl diesbezüglich von einer niedrigen Sauerstoffkonzentration (1 %) und vergleichsweise viel Kohlendioxid (21 %). Um stets optimale Qualität zu gewährleisten, empfehlen die Forscher eine angepasste Verpackung: Für jede Gemüseart ein gesondertes Abteil mit Trennwand innnerhalb der Verpackung. Jede Sorte könnte dann genau in der Atmosphäre lagern, die für sie als perfekt ermittelt wurde.

Quelle: aid

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

Obst-Gemuese

Ernährung /

Corona-Krise: Unter strengen Auflagen dürfen ausländische Saisonarbeiter auf bayerische Höfe

‹ Calcium wirkt abends besser: Milch als Betthupferl schützt vor Osteoporose › Bekämpfung von resistenten Rapsglanzkäfern: Gemeinsame Strategie von BVL und BBA

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (846)
  • Gesundheit (544)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.457)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • KI-Forschung: Menschen können per Künstlicher Intelligenz generierte Medien kaum erkennen Freitag, 22 August, 2025
  • 4 von 10 Unternehmen arbeiten überwiegend papierlos Freitag, 22 August, 2025
  • Nachrichtenflut im Netz: Jeder und jede Zweite fühlt sich überfordert Freitag, 22 August, 2025
  • Neue Produkte per Social Media Posts vorzustellen – da fehlt es dem Handel meist an Kontinuität Freitag, 8 August, 2025
  • Der Schlüssel zum Online-Erfolg: Google Ads verstehen und nutzen Donnerstag, 3 Juli, 2025
  • Nachgezählt: Im Schnitt 42 Apps auf deutschen Smartphones Freitag, 6 Juni, 2025

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.