Kurzmeldung: Webcam AKW Fukushima
Webcam mit Sicht auf das Atomkraftwerk Fukushima in Japan zu finden unter Webcampool in der Sidebar links. Ständig aktualisierte Bilder. Die Webcam läuft nur bei Tageslicht. Japanische Zeit (+ 8 Stunden)
Webcam mit Sicht auf das Atomkraftwerk Fukushima in Japan zu finden unter Webcampool in der Sidebar links. Ständig aktualisierte Bilder. Die Webcam läuft nur bei Tageslicht. Japanische Zeit (+ 8 Stunden)
14 Tage nun nach dem massiven Erdbeben und dem verwüstenden Tsunami und der daraus resultierenden atomaren Katastrophe, hat sich heute ein weiteres Erdbeben mit der Stärke 6,4 ereignet. Das Erdbeben ereignete sich um 11:36 UTC (25.03.2011) und einer Bebentiefe von ca. 39,2 km. Das Epizentrum befand sich ca. 107 km von Sendai, Honshu (Japan), ca. […]
Die japanische Regierung hat die Bewohner im 30-Kilometer-Umkreis des AKW aufgefordert, das Gebiet zu verlassen. Damit wird die Evakuierungszone um zehn Kilometer erweitert. Ein Radius von 20 Kilometern war bereits kurz nach dem Erdbeben evakuiert worden. Im weiteren Umfeld sollten die Bewohner bislang ihre Häuser nicht verlassen. Quelle: RP-Online
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat erstmals Spuren von Radioaktivität in der Atmosphäre gemessen, die aufgrund der Zusammensetzung der gemessenen Stoffe auf den Reaktorunfall in Fukushima in Japan zurückgeführt werden können. Stationen des Deutschen Wetterdienstes und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt haben ebenfalls Spuren erfasst. Die gemessenen Werte stellen jedoch keine gesundheitliche Gefährdung für die Menschen und […]
Utrecht/Leipzig. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat zum ersten Mal die Bildung neuer Aerosolpartikel durch Verwirbelungen in höheren Luftschichten vom Hubschrauber aus beobachtet. Möglich wurde das durch den Einsatz eines Partikelzählers als Hubschrauberlast in Kombination mit bodengestützten Lasern und anderen Messinstrumenten während einer Feldkampagne in der Nähe der Niederländischen Stadt Utrecht. Neu gebildete Partikel sind zwar am […]
Fährt mein Zug an oder der am Gleis gegenüber? Welcher Zug sich in Bewegung setzt, erkennt man oft erst dann, wenn man beim Blick aus dem Fenster Relativbewegungen von Konturen an verschiedenen Orten erfasst hat. Doch wie werden diese unterschiedlichen Informationen gleichzeitig durch dasselbe Netzwerk aus Millionen aktivierter Nervenzellen im Gehirn geschleust? Nervenzellen synchronisieren sich […]