• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Wissenschaft

Korallen aus der jordanischen Wüste – Bohrkerne liefern Infos aus der Vergangenheit

Birgit Hoffmann Bohrkerne, Dichtebänder, Forscher, fossilen Korallen, Golf von Aqaba, Jordanien, jordanische Wüste, Klima, Korallen, Riffterrasse, Wüste Mittwoch, 5 Januar, 2011

Korallen in Wüste
Einer der erbohrten Korallenkerne Foto: Thomas Felis, MARUM

Mit seinem jordanischen Kollegen Dr. Saber Al-Rousan war MARUM-Wissenschaftler Dr. Thomas Felis kürzlich auf einer 12-tägigen Expedition in der jordanischen Wüste. Am Golf von Aqaba konnten die beiden Forscher Bohrkerne aus dort vorhandenen fossilen Korallen gewinnen. Diese Korallenkerne können Aufschluss über das Klima vergangener Zeiten in dieser Region am Roten Meer geben.
Eher ungewöhnlich für einen Meeresgeologen war das Untersuchungsgebiet in der jordanischen Wüste. Knapp zwei Wochen war Dr. Thomas Felis vom MARUM, dem Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen, auf Expedition an der Küste des Golfs von Aqaba. Zusammen mit seinem Kollegen Dr. Saber Al-Rousan von der Marine Science Station der Jordanischen Universität in Aqaba erbohrte Felis insgesamt mehr als 13 Meter Bohrkerne aus 28 verschiedenen fossilen Korallenkolonien.

Wie Bäume so bilden auch Korallen jährliche Wachstumsringe aus. In diesen sogenannten Dichtebändern sind die Umweltbedingungen vergangener Zeiten gespeichert. Da die untersuchten Korallen im Durchschnitt einen Zentimeter pro Jahr wachsen, kann man in den Korallenkernen einzelne Jahre und sogar Monate unterscheiden. erklärt der Meeresgeologe Felis Das macht sie für uns zu einem wertvollen, zeitlich höchstauflösenden Klimaarchiv. So lässt sich mit einem ein Meter langen Korallenkern bereits 100 Jahre in die Vergangenheit blicken.

Die Kerne aus der jordanischen Wüste decken Zeitfenster von einigen Jahrzehnten bis zu wenigen Jahrhunderten innerhalb der letzten 6000 Jahre, sowie innerhalb der letzten Warmzeit vor etwa 122.000 Jahren ab. Über die gute Erhaltung dieser uralten Korallen bin ich wirklich überrascht. Sie werden uns in den nächsten Jahren einzigartige Informationen über die Klimaentwicklung im Nahen Osten liefern , sagt Thomas Felis. Frühere Untersuchungen an Korallen hatten gezeigt, das die Nordatlantische Oszillation, ein Klimaphänomen das für den besonders kalten letzten Winter in Europa mitverantwortlich war, in der Vergangenheit auch das Klima im Nahen Osten massgeblich beeinflusst hat.

Die Korallenkerne lagern nun im MARUM, wo Felis sie weiter untersucht. Röntgenstrahlen machen die einzelnen Dichtebänder für die Altersbestimmung sichtbar und geochemische Untersuchungen geben Aufschluss über Temperatur- und Salzgehaltänderungen in dieser Region des Roten Meeres.

Der Golf von Aqaba trennt als nordöstlichste Bucht des Roten Meeres die arabische Halbinsel von der Halbinsel Sinai. Die Artenvielfalt der tropischen Korallenriffe macht dieses Meeresgebiet zu einem Paradies für Sporttaucher. Korallenriffe wuchsen hier schon vor hunderttausenden von Jahren. Durch geologische Prozesse wurde ein Teil dieser Riffe über die Meeresoberfläche hinaus angehoben und ist nun teilweise von Wüstensand bedeckt. In Aqaba befinden sich die wahrscheinlich nördlichsten angehobenen Riffterrassen der Welt.

Quelle: MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Ameise

Forschung /

Wie sich Insekten per Schutzsystem vor Dehydration bewahren

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

‹ Ökologische Einnischung: Wie verschiedene Seevogelarten ihren Lebensraum teilen › Erdbeben mit Epizentrum nördlich von Moers in NRW

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (846)
  • Gesundheit (544)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.457)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • Nachgezählt: Im Schnitt 42 Apps auf deutschen Smartphones Freitag, 6 Juni, 2025
  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.