• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Wissenschaft

Galaxie: Staubkörner aufgefunden?

Birgit Hoffmann Galaxie, Sonnensystem, Sterne, Sternenstaub, weltall Dienstag, 16 März, 2010

Zwei sehr wertvolle Staubkörner wurden in der letzten Woche auf der „Lunar and Planetary Science Conference“ in Houston, Texas, vorgestellt. Sie stammen aus der Stardust Mission der NASA, die 2006 Proben des interstellaren Materiestroms zur Erde zurückbrachte. Seither suchen Forscher und auch Amateure weltweit nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen: Staubkörnern, die über den interstellaren Strom aus anderen Regionen unserer Galaxie in unser Sonnensystem getragen wurden. Das sind jährlich mehrere Tonnen Material, und darunter vermuten Wissenschaftler auch Boten aus der Kinderstube unseres Sonnensystems. Geowissenschaftler der Goethe-Universität halfen dabei, die beiden vielversprechenden Staubkörner zu identifizieren.

Die Partikel, die in dem Tennisschläger förmigen Detektor die Einschlagspur mit der Nummer 30 hinterliessen, heissen nun Orion und Sirius. Ein Teil der spannenden Untersuchungen, die sie als Kandidaten für Sternenstaub qualifizieren, unternahm das Forschungsteam von Prof. Frank Brenker von der Goethe-University gemeinsam mit Kollegen der belgischen Gent University an der europäischen Synchrotronstrahlungsquelle ESRF in Grenoble. Dort wurden die Staubpartikel wie in einem rieseigen Röntgen-Mikroskop zerstörungsfrei auf ihre Struktur und chemische Zusammensetzung untersucht. Nach dieser Voruntersuchung ging die Probe für weitere Analysen zurück nach Berkeley.

Dr. Andew Westphal von der University of California in Berkley, der vergangene Woche die Ergebnisse verkündete, räumte zwar ein, dass der Fund auch „ein falscher Alarm“ sein könnte, bemerkte aber, die Partikel seien bislang einzigartig: „fielen sie uns auf den Boden, würde es etwa 300 Millionen Dollar kosten, Neue zu erhalten“. Falls künftige Messungen die interstellare Herkunft der Partikel bestätigen, wäre die ESRF der Ort, an dem erstmalig chemische Informationen eines heutigen interstellaren Korns gemessen wurden.

Quelle: Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Trockenheit

Forschung /

Wie extreme und langanhaltende Dürre Gras- und Buschlandschaften global verändert

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

KuenstlicheIntelligenz

Forschung /

Künstliche Intelligenz: KI für die Landwirtschaft von morgen

‹ Starkes Erdbeben vor der Küste von Chile › Chile nach Erdbeben: 700 Tote und 30 Milliarden Dollar Schaden

Kategorien

  • Allgemein (543)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (850)
  • Gesundheit (545)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.458)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (447)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • Materialknappheit: Chipmangel in der Industrie nimmt zu Mittwoch, 29 Oktober, 2025
  • Wie digital ist Deutschland? – Bitkom-Dataverse jetzt neu am Start Mittwoch, 22 Oktober, 2025
  • NVIDIA Spectrum-X Ethernet-Switches beschleunigen Netzwerke für Meta und Oracle Mittwoch, 15 Oktober, 2025
  • Freundschaft zu KI-Sprachassistent doch nicht unvorstellbar Mittwoch, 15 Oktober, 2025
  • KI-Forschung: Menschen können per Künstlicher Intelligenz generierte Medien kaum erkennen Freitag, 22 August, 2025
  • 4 von 10 Unternehmen arbeiten überwiegend papierlos Freitag, 22 August, 2025

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Trending News
  • Webcam Pool

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.