• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung

Herzgesund essen und leben: Lebensstil genauso wirksam wie Medikamente

Birgit Hoffmann Antioxidant, Fettsäuren, Fettstoffwechsel, Fisch, Herzinfarkt, Kreislauf, Öl, Omega-3-Fettsäure, Schlaganfall, Vitamine Mittwoch, 16 Januar, 2008

(aid) 16.01.2008 – Der beste Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist ein gesunder Lebensstil. Nicht rauchen, vernünftig essen, regelmässig bewegen: Mit einer solchen Weichenstellung könnte mindestens die Hälfte dieser Krankheiten vermieden werden – auch ohne Tabletten. Dies stellt die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in einer neuen Leitlinie fest. Allein die richtige Zusammenstellung des Speisezettels hat eine vergleichbare vorbeugende Wirkung wie Medikamente. Dies gilt für Erwachsene generell und auch für Patienten, die bereits einen Herzinfarkt hatten: Das Risiko einer Wiederholung halbiert sich beinahe, wenn die Mischung auf dem Teller stimmt. Eine herzgesunde Ernährung orientiert sich am Vorbild der mediterranen Kost. Sie ist kaloriengerecht, fettarm und überwiegend pflanzlich. Über die Hälfte der Kalorien sollte aus komplexen Kohlenhydraten stammen, also aus Getreide, Vollkornbrot, Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse. Diese Lebensmittel liefern zum einen Ballaststoffe, von denen man täglich mindestens 20 Gramm aufnehmen sollte. Zum anderen enthalten sie reichlich Vitamine und Antioxidanzien, die das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall sowie die Gesamtsterblichkeit senken – allerdings nur dann, wenn sie im Verbund mit natürlichen Lebensmitteln aufgenommen werden. In Form von Tabletten oder Pulvern entpuppten sich alle bislang untersuchten Vitamine als Flop. Wie die DGK berichtet, konnte die Einnahme solcher Supplemente weder die Entstehung von Herz-Kreislauf-Krankheiten verhindern noch die Prognose von bereits betroffenen Patienten verbessern. Maximal 30 Prozent der täglichen Kalorien sollten aus Fett stammen, wobei ein differenzierter Blick auf die Art der Fettsäuren nötig ist. Gesättigte Fettsäuren treiben den Spiegel des „schlechten“ LDL-Cholesterins in die Höhe und steigern damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Gesättigte Fettsäuren stecken vor allem in tierischen Lebensmitteln, in grossen Mengen aber auch in festen pflanzlichen Fetten, wie in Brat- und Frittierfetten, fettreichen Süssigkeiten und Knabbereien. Wesentlich gesünder für Herz und Gefässe sind ungesättigte Fettsäuren, die zum Beispiel in Pflanzenölen sowie in Nüssen und Samen enthalten sind. Sie senken das LDL-Cholesterin. Omega-3-Fettsäuren haben eine Sonderstellung. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren schützen besonders effektiv vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Empfehlenswert ist eine tägliche Aufnahme von etwa einem Gramm. Diese Menge wird erreicht durch zwei Fischmahlzeiten pro Woche oder 1 bis 1,5 Esslöffel Raps- oder Walnussöl pro Tag.

Quelle: aid, Dorothee Hahne

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

Obst-Gemuese

Ernährung /

Corona-Krise: Unter strengen Auflagen dürfen ausländische Saisonarbeiter auf bayerische Höfe

‹ Gefährliches neues Bakterium gefunden › Lebensmittel ‚ohne Gentechnik‘: Fakten zur geplanten Gesetzesänderung

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.