• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung

Image ist alles!: Warum Gemüse weniger beliebt ist als Obst

Birgit Hoffmann Ernährung, Gemüse, Geschmack, Lebensmittel, Obst Mittwoch, 24 Oktober, 2007

(aid) 24.10.2007 – „Gemüse ist gesund, aber Männer brauchen Fleisch.“ So archaisch dieses Zitat auch erscheinen mag, in vielen Köpfen ist das Bild von Gemüse als Frauenessen stark verankert. „Jede Nahrung ist ein Symbol“, meint Professor Barbara Methfessel von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Auf dem 11. Heidelberger Ernährungsforum „5 am Tag ganz praktisch. Konzept – Kampagne – Realität“ der Dr. Rainer Wild-Stiftung am 17. und 18. Oktober 2007 erläuterte sie die subjektive Wahrnehmung von Obst und Gemüse: Während Obst den Ruf der genüsslichen Gesundheit habe, stehe Gemüse für die bittere Wahrheit. Aufgrund seines süssen Geschmacks ist Obst bei den meisten beliebter als Gemüse. Dabei zeigt die Erfolgsgeschichte des Spargels, dass der Mensch sich auch an bittere Lebensmittel gewöhnen kann. Nach Ansicht von Dr. Gesa Schönberger, Geschäftsführerin der Dr. Rainer Wild-Stiftung, braucht Gemüse deshalb einen Imagewandel: „Erst wenn Gemüse in den Köpfen der Menschen mit cool sein €™, Fitness und sozialer Anerkennung verbunden wird, greifen sie leichter dazu.“
Die Deutschen zu einem regelmässigen, höheren Verzehr an Obst und Gemüse zu motivieren , ist auch Ziel der Gesundheitskampagne „5 am Tag e.V.“, die Gesundheitsorganisationen und Wirtschaftspartner vor über sieben Jahren ins Leben riefen. Wie eine Befragung von über 28 000 Deutschen zeigt, wissen mittlerweile 37 Prozent, dass der gleichnamige Slogan dazu aufruft, fünf mal am Tag Obst und Gemüse zu essen. Methfessel sprach sich aber dafür aus, bei der Kommunikation dieser Empfehlung stärker zwischen Obst und Gemüse zu differenzieren. Denn „in Bezug auf den Nährwert hält Gemüse in vielen Teilen das, was Obst verspricht“. Zwar ist Obst reich an Vitaminen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen, viele Gemüsearten enthalten aber meist noch mehr von diesen gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffen. Wissenschaftler empfehlen deshalb mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst am Tag. Um mehr Menschen zu mehr Gemüse zu motivieren, sind nach Ansicht der Dr. Rainer Wild-Stiftung andere Wege nötig als bei Obst.

aid, Larissa Kessner

Quelle: aid

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

Obst-Gemuese

Ernährung /

Corona-Krise: Unter strengen Auflagen dürfen ausländische Saisonarbeiter auf bayerische Höfe

‹ Milchpreise: Einflussfaktoren aus aller Welt! › Die Walnuss – Baum des Jahres 2008: Nüsse, Blätter und Holz vielseitig verwendbar

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.