• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
sonnenfinsternis

Allgemein/ Wissenschaft

Sonnenfinsternis: Wie bastel ich mir eine Lochkamera?

Birgit Hoffmann Lochkamera, Naturereignis, Sonnenfinsternis Donnerstag, 19 März, 2015

Am Freitag, den 20. März 2015 erlebt Deutschland zwischen 9:30 Uhr und 11:30 Uhr eine partielle Bedeckung der Sonne. Je nach Standort in Deutschland werden zwischen 65 und 80% der Sonne durch den Mond abgedeckt. Wir geben Tipps, wie man das morgige Ereignis sicher beobachten kann.

Eine Sonnenfinsternis ist ein gewaltiges Naturereignis, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Leider sind viele Menschen verunsichert, ob und wie sie das Ereignis live und gefahrlos miterleben können. Vor allem Schulen und Kindergärten lassen ihre Kinder lieber hinter verschlossenen Türen. Das ist nicht notwendig! Hier einige Tipps, wie Sie die Sonnenfinsternis unbeschadet beobachten können:

1. Nicht ohne Sonnenschutz!

Schauen Sie niemals ohne Sonnenschutz direkt in die Sonne! Die Sonne ist so hell, dass der Sehnerv irreparabel geschädigt werden kann. Eine einfache Abdunkelung in Form von einer Sonnenbrille, Rettungsfolie, Chipstütenfolie usw. ist zum Schutz aber nicht ausreichend, da nicht nur die Helligkeit der Sonne ein Problem ist, sondern auch die Wärme- und UV-Strahlung, die von diesen Medien NICHT abgehalten wird. Das gilt auch für sämtliche optische Geräte wie z. B. Ferngläser, Fotoapparate, Filmkameras etc. Diese verstärken die Intensität der Strahlen sogar. Dies kann zur sofortigen Erblindung führen.

2. Finsternisbrillen

Am besten beobachtet man eine Sonnenfinsternis mit einer Sonnenfinsternisbrille. Diese ist mit einer speziellen Folie ausgestattet, die nur etwa 1/100 000 der Sonnenstrahlung durchlässt. Auch die Folie allein – aufgeklebt auf ein Loch in einer Pappe – hat den gleichen Effekt. Die Folien/Brillen gibt es im Internet oder beim Optiker. Da die Sonnenfinsternis über mehrere Stunden geht, reicht eine Brille für viele Personen aus! Vorsicht: Mit einer Sonnenfinsternisbrille nicht durch ein normales Fernglas oder Fernrohr blicken!

3. Projektion

Eine weitere ungefährliche Methode ist die Projektion. Dabei wird das Sonnenlicht durch ein Fernglas (ein Rohr bitte beidseitig abkleben) geleitet und auf eine Projektionsscheibe (z. B. ein Stück Pappe) projiziert. Der Vorteil ist, dass viele Personen gleichzeitig das Sonnenbild sehen können, ohne direkt durch das Fernglas zu gucken. Der Nachteil ist jedoch, dass durch die Hitze das Fernglas eventuell geschädigt werden könnte und dass sichergestellt werden muss, dass KEINER durch das Fernglas blickt.

4. Lochkamera

Ein preiswertes und außerdem schnell herzustellendes Beobachtungsgerät ist eine Lochkamera! Eine Lochkamera- Anleitung finden Sie unter:

http://www.haus-der-astronomie.de/3475563/lochkamera.pdf

Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

‹ Methan- Quellen: Oasen in der Tiefsee › Partielle Sonnenfinsternis – Drohen Stromschwankungen?

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.