• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung

Futtermittel – Dünndarmverdaulichkeit von Protein

KHK Samstag, 14 April, 2007

Futtermittel – Dünndarmverdaulichkeit von Protein: Enzymatisches Verfahren liefert gute Ergebnisse

(aid) – Die gängigen Methoden zur Schätzung der Dünndarmverdaulichkeit von im Pansen nicht abgebautem Futterprotein bei Kühen sind sehr aufwändig. Daher wurde im Rahmen einer Dissertation an der Universität Kiel eine vollständig laborbasierte Methode erprobt. In einem ersten Versuch wurden verschiedene Futtermittel, wie Grobfutter mit unterschiedlichen Rohproteingehalten, unbehandelte und pansenstabile Proteinfuttermittel sowie Getreidesamen nach zwei verschiedenen Methoden an fistulierten Kühen auf die Protein-Dünndarmverdaulichkeit von im Pansen nicht abgebautem Futterprotein hin untersucht.  

49 Futtermittel aus den vorhergehenden Versuchen wurden anschliessend nach einem reinen in vitro-Verfahren (EIVP = enzymatic in vitro procedure) auf die Darmverdaulichkeit von im Pansen nicht abgebautem Protein untersucht. Hierzu wurden die Futtermittelproben zuerst mit einer pilzlichen (Streptomyces griseus) Protease und dann mit Pepsin-Pankreatin verdaut. Im Einzelnen musste zuerst der Reinproteingehalt des Futtermittels bestimmt werden, um daran die Konzentration der Protease zu standardisieren. Es folgten 18 Stunden Verdauung in einer Protease-Pufferlösung, dann eine Stunde in Pepsin-Salzsäure-Lösung und schliesslich 24 Stunden mit Pankreatin. Die Ergebnisse stimmten gut mit denen an Kühen erprobten Methoden überein. Diese vollständig laborbasierte in vitro-Methode erscheint deshalb geeignet, die gängige kombinierte in situ-in vitro-Methode zur Schätzung der Dünndarmverdaulichkeit von Proteinen zu ersetzen.

aid, Dr. Sigrid Baars

Quelle: aid

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

KuenstlicheIntelligenz

Forschung /

Künstliche Intelligenz: KI für die Landwirtschaft von morgen

Mikroskop Labor

Forschung /

Nanoplastik in Tierzellen nachgewiesen – FBN-Studie warnt vor möglichen Folgen

Erde

Forschung /

Arktis: Höhle in Grönland mit einem uralten Klimaarchiv

‹ Bekämpfung von resistenten Rapsglanzkäfern: Gemeinsame Strategie von BVL und BBA › Fünf mal geniessen : Essen schmeckt mit allen Sinnen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (849)
  • Gesundheit (545)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.457)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (447)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • Wie digital ist Deutschland? – Bitkom-Dataverse jetzt neu am Start Mittwoch, 22 Oktober, 2025
  • NVIDIA Spectrum-X Ethernet-Switches beschleunigen Netzwerke für Meta und Oracle Mittwoch, 15 Oktober, 2025
  • Freundschaft zu KI-Sprachassistent doch nicht unvorstellbar Mittwoch, 15 Oktober, 2025
  • KI-Forschung: Menschen können per Künstlicher Intelligenz generierte Medien kaum erkennen Freitag, 22 August, 2025
  • 4 von 10 Unternehmen arbeiten überwiegend papierlos Freitag, 22 August, 2025
  • Nachrichtenflut im Netz: Jeder und jede Zweite fühlt sich überfordert Freitag, 22 August, 2025

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Trending News
  • Webcam Pool

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.