• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

DBU fördert ehrenamtliches Naturschutzengagement

KHK Sonntag, 31 Dezember, 2006

Nachahmer gesucht: DBU fördert ehrenamtliches Naturschutzengagement

Bewerbungsschluss für muna-Multiplikationsförderung: 31. Januar Chance für kleine Initiativen  
   
Osnabrück. Nachahmer gesucht! Zum fünften Mal stellt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen Extra-Fördertopf von insgesamt 100.000 Euro für kleine Naturschutzprojekte bereit: Noch bis zum 31. Januar können ehrenamtlich im Naturschutz Engagierte bei der weltweit grßten Umweltstiftung einen Antrag auf eine so genannte Multiplikationsförderung von jeweils bis zu 2.000 Euro stellen. Mit diesem Unterstützungsangebot schliesst die DBU an den diesjährigen, seit 2001 zusammen mit dem Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) ausgelobten Wettbewerb muna Mensch und Natur (muna) an: Wir suchen Nachahmer, die mit der muna 2006 ausgezeichneten Ideen in die Breite tragen , erklärt DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde. Kleine ehrenamtliche Initiativen und Vereine möchten wir besonders unterstützen. Einzige Vorgabe für Antragsteller: Die zur Förderung eingereichten Vorhaben müssen thematisch einem der fünf muna-Preisträgerprojekte entsprechen.

Informationen und Antragsunterlagen

Alle Informationen und die Antragsunterlagen für die DBU-Multiplikationsförderung stehen im Internet zur Verfügung unter https://www.dbu.de/720.html.

Quelle: dbu.de

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Beben der Stärke 6,3 in der Region Golf von Aden › Feinstaubquelle Streusalz?

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (846)
  • Gesundheit (544)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.457)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • KI-Forschung: Menschen können per Künstlicher Intelligenz generierte Medien kaum erkennen Freitag, 22 August, 2025
  • 4 von 10 Unternehmen arbeiten überwiegend papierlos Freitag, 22 August, 2025
  • Nachrichtenflut im Netz: Jeder und jede Zweite fühlt sich überfordert Freitag, 22 August, 2025
  • Neue Produkte per Social Media Posts vorzustellen – da fehlt es dem Handel meist an Kontinuität Freitag, 8 August, 2025
  • Der Schlüssel zum Online-Erfolg: Google Ads verstehen und nutzen Donnerstag, 3 Juli, 2025
  • Nachgezählt: Im Schnitt 42 Apps auf deutschen Smartphones Freitag, 6 Juni, 2025

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.