• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Partielle Sonnenfinsternis

Allgemein/ News Mix

Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022

Birgit Hoffmann 25.10.2022, 2510, Partielle Sonnenfinsternis Donnerstag, 13 Oktober, 2022

Am 25. Oktober 2022 zur Mittagszeit zieht der Mond vor der Sonne vorbei – es findet eine partielle Sonnenfinsternis statt. Das Ereignis dauert rund zwei Stunden und kann bei klarem Himmel von fast ganz Mitteleuropa aus gesehen werden. An vielen Orten werden Sternwarten zur Beobachtung des Himmelsschauspiels einladen. Zusätzlich können Sie die Finsternis per Livestream im Internet verfolgen.

Der Höhepunkt der Finsternis findet zwischen kurz nach 12 Uhr und 12:30 Uhr statt – im Westen etwas früher, im Osten etwas später. Klaren Himmel natürlich vorausgesetzt kann jeder in der Mittagspause einen Blick zur Sonne werfen und die Finsternis bestaunen. Dazu muss man auf jeden Fall geeignete Schutzmaßnahme ergreifen, zum Beispiel mit einer speziellen Sonnenfinsternisbrille, die für wenige Euro erhältlich sind. Bitte nutzen Sie keinesfalls andere Hilfsmittel, diese dämpfen das Sonnenlicht nicht ausreichend und bleibende Augenschäden wären die Folge. Alternativ kann das Bild der Sonne mit einer selbstgebauten Lochkamera projiziert werden.

[wptb id=46715]

Eine Sonnenfinsternis kann nur bei Neumond eintreten, wenn der Mond genau zwischen Sonne und Erde steht. Doch durch die Neigung der Mondbahn zieht er dann meist weit über- oder unterhalb der Sonne vorbei. Damit der Mond die Sonne trifft, muss er bei Neumond auch die scheinbare Sonnenbahn kreuzen. Die Kombination beider Stellungen führt dazu, dass pro Jahr nur zwei bis vier Sonnenfinsternisse stattfinden. Außerdem muss die Sonne während der Finsternis über dem lokalen Horizont stehen, und so kommt es, dass von einem Ort nur alle paar Jahre eine Sonnenfinsternis zu sehen ist.

Die nächste von Mitteleuropa aus sichtbare Sonnenfinsternis wird erst am 29. März 2025 stattfinden. Der Mond bedeckt die Sonne dann zu einem ähnlichen Teil wie in diesem Jahr am 25. Oktober.

Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

senioren-02-720

News Mix /

Reiselust im Pflegeheim dank digitaler Wearables

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

‹ Starkes Erdbeben mit Epizentrum ca. 14 km von Osmaniye in der Türkei entfernt › Erdbeben mit Epizentrum in der Nähe von Hechingen (Zollernalbkreis) in Deutschland

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.