• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Labor-13

Forschung/ News Mix/ Umweltschutz

Die Stoffwechselprodukte der Alge Prymnesium parvum

Birgit Hoffmann Alge, Fische, Prymnesium parvum, Stoffwechselprodukte Mittwoch, 17 August, 2022

In einer Pressemitteilung aus dem Jahr 2003 beschreibt das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung die Alge Prymnesium parvum, deren Stoffwechselprodukte tödlich für ihre Feinde sind. Die gerade ein hundertstel Millimeter messende, einzellige Alge Prymnesium parvum tötet ihre Feinde durch Gift und frisst die Opfer anschließend auf. Während in der Regel die Rolle von Konsumenten und ihrem Futter in der Natur klar verteilt ist, dreht die im Wasser schwebende Alge durch den Einsatz chemischer Waffen den Spieß einfach um.

Einzellige Algen dienen normalerweise einer Vielzahl verschiedener Tiere als Futter. Auch Populationen der Alge Prymnesium parvum können von Räubern wie dem einzelligen Geißeltierchen Oxyrrhis marina binnen weniger Tage vollständig aufgefressen werden, wie Forscher am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt im Labor nachweisen konnten. Produziert die Alge dagegen ihr Gift, entsteht eine gänzlich andere Situation. „Die von Prymnesium ins Wasser abgegebenen Gifte greifen offensichtlich die Zellmembran anderer Einzeller an. Es setzt ein Prozess ein, bei dem die Zelle zuerst ihre Beweglichkeit verliert, dann ihre Form, und letztendlich vollständig zerfällt“, erklärt Dr. Urban Tillmann vom AWI die chemischen Waffen der Alge. „Dermaßen befreit von jeglicher Fraßkontrolle kann Prymnesium zu enormen Dichten heranwachsen.“

Darüber hinaus ist die Alge, die ihre Energie normalerweise über Photosynthese aus dem Sonnenlicht bezieht, in der Lage, Nahrungspartikel aufzunehmen. „Ganze Horden von Algen machen sich so über die dreimal größeren Leichen von Oxyrrhis Geißeltierchen her und verzehren sie Stück für Stück.“ Tillmann sieht einen doppelten Nutzen in dieser Strategie: „Zum einen werden Fressfeinde eliminiert, zum anderen werden aus deren Zellen noch Energie und Nährstoffe für das eigene Wachstum gewonnen.“

Wann und unter welchen Bedingungen die Alge ihr Gift produziert, ist noch wenig verstanden. Der Forscher sieht in der Giftproduktion jedoch eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der gefürchteten Algenblüten von Prymnesium. Das Gift der hauptsächlich im Brackwasser vorkommenden, weltweit verbreiteten Alge wirkt auch auf Fische tödlich, sie ist neben anderen giftigen Algen für Fischsterben verantwortlich.

Quelle: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

senioren-02-720

News Mix /

Reiselust im Pflegeheim dank digitaler Wearables

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Überschwemmungen und Dürreperioden – Intensität nimmt global zu › Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.