• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
forschung

News Mix/ Seuchen

SARS-CoV-2-Variante: Die WHO hat die Virusvariante B.1.1.529 als VOC mit dem Namen Omicron bezeichnet

Birgit Hoffmann B.1.1.529, Omicron, SARS-CoV-2, Variante, Variante B.1.1.529, Virusvariante B.1.1.529, VOC, WHO Freitag, 26 November, 2021

Die Technical Advisory Group on SARS-CoV-2 Virus Evolution (TAG-VE) ist eine unabhängige Expertengruppe, die die Entwicklung von SARS-CoV-2 regelmäßig überwacht und bewertet, ob bestimmte Mutationen und Kombinationen von Mutationen das Verhalten des Virus. Die TAG-VE wurde am 26. November 2021 einberufen, um die Variante SARS-CoV-2 zu bewerten: B.1.1.529.

Die Variante B.1.1.529 wurde der WHO erstmals am 24. November 2021 aus Südafrika gemeldet. Die epidemiologische Situation in Südafrika war in gemeldeten Fällen durch drei deutliche Spitzen gekennzeichnet, von denen der letzte überwiegend die Delta-Variante war. In den letzten Wochen haben die Infektionen stark zugenommen, zeitgleich mit dem Nachweis der Variante B.1.1.529. Die erste bekannte bestätigte B.1.1.529-Infektion stammte aus einer Probe, die am 9. November 2021 entnommen wurde.

Diese Variante weist eine große Anzahl von Mutationen auf, von denen einige besorgniserregend sind. Vorläufige Hinweise deuten auf ein erhöhtes Risiko einer Reinfektion bei dieser Variante im Vergleich zu anderen VOCs hin. Die Fallzahlen dieser Variante scheinen in fast allen Provinzen Südafrikas zu steigen. Die aktuelle SARS-CoV-2-PCR-Diagnostik weist diese Variante weiterhin nach. Mehrere Labore haben darauf hingewiesen, dass bei einem weit verbreiteten PCR-Test eines der drei Zielgene nicht nachgewiesen wird (als S-Gen-Ausfall oder S-Gen-Zielversagen bezeichnet) und dieser Test daher bis zur Bestätigung der Sequenzierung als Marker für diese Variante verwendet werden kann. Mit diesem Ansatz wurde diese Variante schneller entdeckt als frühere Infektionsschübe, was darauf hindeutet, dass diese Variante einen Wachstumsvorteil haben könnte.

Es laufen eine Reihe von Studien und die TAG-VE wird diese Variante weiter evaluieren. Die WHO wird den Mitgliedstaaten und der Öffentlichkeit bei Bedarf neue Erkenntnisse mitteilen.

Basierend auf den vorgelegten Beweisen, die auf eine nachteilige Veränderung der COVID-19-Epidemiologie hinweisen, hat die TAG-VE der WHO mitgeteilt, dass diese Variante als VOC ausgewiesen werden sollte, und die WHO hat B.1.1.529 als VOC mit dem Namen Omicron bezeichnet.

Quelle: WHO

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

senioren-02-720

News Mix /

Reiselust im Pflegeheim dank digitaler Wearables

Elektronenmikroskopische Darstellung des Marburg-Virus

Seuchen /

Weitere bestätigte Todesfälle nach Infektionen mit dem Marburg-Virus (MVD) in Ruanda

Erdbeben 011

News Mix /

Felssturz: Schockwellen an unterirdischen Internet-Glasfaserkabeln nachgewiesen

‹ Neue Virusvariante B.1.1.529 : Kommission will Flugverkehr aus südlichem Afrika in EU aussetzen › Sehr starkes Erdbeben mit Epizentrum im Norden von Peru in der Nähe von Barranca

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.