• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Regen Wasser Tropfen

Naturschutz/ Umweltschutz

Auf der Kippe: Brasiliens Küstenregenwald

Birgit Hoffmann Brasilien, Regenwald Montag, 24 Mai, 2021

Senckenberg-Wissenschaftler Raffael Ernst hat gemeinsam mit brasilianischen Kolleg*innen den Einfluss der aktuellen Landnutzung auf die Vogel- und Amphibienwelt des Atlantischen Regenwalds im südöstlichen Brasilien untersucht. In ihrer im Fachjournal „Biological Conservation“ erschienenen Studie zeigt das Team, dass die Aufforstung mit Eukalyptus-Monokulturen zu einer Veränderung der Artenzusammensetzungen führt und gebietsfremde Arten begünstigt. Die bislang festgesetzten „kritischen Umweltschwellenwerte“, nach denen es zu negativen Veränderung im Waldökosystem kommt, sind laut den Forschenden zu hoch angesetzt.

Der Atlantische Regenwald im Südosten Brasiliens steht unter einem starken vom Menschen verursachten Druck: Schätzungen zufolge sind nur noch zwischen 11 und 16 Prozent der ursprünglichen Waldfläche unversehrt. Seit den 1970er-Jahren werden hier auf den gerodeten Flächen immer häufiger Eukalyptus-Monokulturen angepflanzt.

„Fast 72 Prozent der brasilianischen Bevölkerung leben an den geografischen Grenzen dieses Gebietes und sind stark von den dort erbrachten Ökosystemleistungen abhängig“, erklärt Dr. habil. Raffael Ernst von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden und fährt fort: „Die Degradierung dieser Landschaft ist daher extrem besorgniserregend. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Brasiliens Staatschef Bolsonaro das Staatsbudget für den Umweltschutz gerade um fast ein Viertel gekürzt hat“.

Ernst hat gemeinsam mit brasilianischen Wissenschaftler*innen die derzeitige Landnutzung im Atlantischen Regenwald und deren Auswirkung auf die Amphibien und Vogelgemeinschaft anhand von 47 verschiedenen Probengebieten nordöstlich von São Paulo analysiert. Dabei untersuchten sie anhand von acht Umweltparametern, wann „Schwellenwerte“ für ein ungestörtes Ökosystem überschritten werden. „Unser Studie zeigt, dass die Schwellenwerte bislang viel zu hoch angesetzt wurden – die derzeitige Landnutzung verändert die Artenzusammensetzungen in den von uns untersuchten Organismengruppen bereits deutlich. Speziell die massive Aufforstung mit Eukalyptus führt dazu, dass gebietsfremde Arten, wie etwa der Amerikanische Ochsenfrosch sich ausbreiten, während heimische Arten und auch solche, die beispielsweise aufgrund ihrer Funktion als Samenausbreiter, wichtige Ökosystemfunktionen übernehmen verschwinden.“

Das Team zeigt anhand ihrer Daten, dass Amphibiengemeinschaften sich bereits ändern, wenn weniger als 10 Prozent ihres Lebensraums mit Eukalyptus bepflanzt werden. Die Artenzusammensetzung bei Vögeln ändert sich bereits ab einem Verlust von 20 Prozent der ursprünglichen Waldfläche. „Frösche und Co sind vergleichsweise schneller betroffen, da sie weniger mobil sind und sich dadurch auch nicht so leicht einen neuen Lebensraum suchen können“, ergänzt der Dresdner Herpetologe.
Die Forschenden zeigen aber auch, dass die Arten nicht einfach aussterben, sondern dass vielmehr neue Artengemeinschaften entstehen – über deren funktionale Bedeutung für das Ökosystem aber noch wenig bekannt ist.
Ernst fasst zusammen: „Die aktuelle brasilianische Umweltpolitik führt dazu, dass sich dieses einzigartige Ökosystem von zentraler Bedeutung langfristig nachhaltig und unumkehrbar verändern wird – die Folgen für Mensch und Natur sind dabei nur schwer abschätzbar. Wir plädieren daher dafür die Umweltschwellenwerte neu zu definieren und so diese wertvollen Gebiete zu schützen!“

Quelle: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Sehr starkes Erdbeben mit Epizentrum im Bundesstaat Assam in Indien › SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind – Studie zur Viruslast im Fachblatt Science erschienen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.