• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Petrischale

Allgemein/ Forschung/ Umweltschutz

Neue Studie: Saubere Luft in Klassenräumen

Birgit Hoffmann Asbest, Bakterien, Feinstaub, Luftreiniger, Mobile Luftreiniger, Mobile Raumluftreiniger, Partikelkonzentration, Pilzsporen, Pollen, Viren Freitag, 12 Februar, 2021

Mobile Raumluftreiniger reduzieren Virenlast und lösen CO2 Problem

Die Bekämpfung von indirekten SARS-CoV-2 Infektionen in Innenräumen mit mobilen Luftreinigern wurde in den letzten Monaten viel in den Medien diskutiert. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft kommt in einem offenen Brief vom 28.01.2021 zu dem Schluss: „Der Einsatz von Geräten zur Belüftung ist jeder Art passiver Lüftung durch bloßes Öffnen von Fenster und Türen weit überlegen“. Diese Einschätzung wird von vielen Wissenschaftlern geteilt und durch zahlreiche unabhängige Forschungsergebnisse belegt. Viele Unternehmen, Behörden und Organisationen haben sich längst mit mobilen Luftreinigern ausgestattet.

Studie zu einem neuen Raumluftreiniger

Kürzlich wurde in der Industrie ein mobiler Raumluftreiniger entwickelt, der in der Lage ist, die Gefahr vor einer indirekten Infektion zu reduzieren und gleichzeitig den CO2 Anstieg zu begrenzen. Die Frage für Prof. Kähler war, ob dieser mobile Luftreiniger, der gleichzeitig den Anstieg der Virenlast und des CO2 begrenzt, vorteilhaft ist gegenüber Geräten, die ausschließlich im Umluftbetrieb arbeiten. Um das herauszufinden hat Prof. Kähler mit seinem Assistenten Dr. Rainer Hain systematische Experimente durchgeführt und die Ergebnisse in einem Bericht veröffentlicht: https://www.unibw.de/lrt7/bericht_viromed_virosafe_2000-f800.pdf.

Das neue Gerät verfügt über Filter der Klasse H14 und einen Volumenstrom im Umluftbetrieb von bis zu 2000 m³ pro Stunde. Darüber hinaus kann das Gerät durch einen speziellen Fenstereinsatz bis zu 800 m³ Außenluft zusätzlich in den Raum einbringen. Die Außenluft wird gefiltert, damit keine Pollen, Feinstaub oder andere unerwünschte Stoffe von außen in den Raum gelangen. Ferner findet die Außenluftzufuhr kontinuierlich und ganz ohne menschliches Eingreifen statt. Daher muss der Unterricht beim Betrieb des Gerätes nicht alle paar Minuten für die Stoßlüftung unterbrochen werden.

Halbierung der Partikelkonzentration in 4,2 Minuten

Die Messungen wurden in einem 80 m² großen Raum mit einem Volumen von 200 m³ durchgeführt. Im reinen Umluftbetrieb wurden mit dem Luftreiniger bis zu 8,1 Luftwechsel erreicht. Im passiven Betrieb, bei dem zusätzlich gefilterte Außenluft ohne zusätzlichen Lüfter in den Raum geleitet wurde, konnten 7,7 Luftwechsel gemessen werden. Der geringfügige Unterschied hängt mit den vergrößerten Strömungswiderständen durch die Zuleitung zum Fenstereinsatz zusammen. Eine Belastung der Raumluft mit Aerosolpartikeln konnte mit dem Luftreiniger bei maximaler Leistung innerhalb von 5,4 Minuten um 50% reduziert werden. Durch Zuführung von Außenluft über einen zusätzlichen Lüfter waren bis zu 9,6 Luftwechsel in dem Raum möglich.

Eine Halbierung der Partikelkonzentration konnte in diesem Fall in 4,2 Minuten realisiert werden. Interessant ist, wenn zusätzlich eine Tür oder ein Fenster leicht geöffnet wird. Dann wird selbst bei geringen Volumenströmen die Effizienz weiter erhöht. Der Grund dafür ist, dass sich neben der Mischlüftung auch noch eine Querlüftung etablieren kann, wenn der Luftfilter weit genug von der Öffnung entfernt positioniert ist. Da gerade die kleinen Volumenströme um die 1200 m³/h für den Schulunterricht sehr relevant sind, weil in diesem Fall bei einer Klassenraumgröße von 60 bis 80 m² das indirekte Infektionsrisiko gemäß einer Studie von Prof. Bodenschatz vom Max-Planck-Institut in Göttingen stark reduziert wird und darüber hinaus die Geräuschemission sehr gering ist, ist diese Betriebsart besonders relevant für die Praxis.

Auch CO2 lässt sich beseitigen

Die Studie verdeutlicht, dass mit dem untersuchten Luftreiniger nicht nur Viren, Bakterien, Pilzsporen, Feinstaub, Pollen oder Stoffe wie Asbest sehr effizient und schnell aus der Raumluft gefiltert werden können, sondern sich auch CO2 oder auch gasförmige Ausdünstungen der Menschen, den Objekten im Raum oder dem Gebäude kontinuierlich aus dem Raum beseitigen lassen, ohne den Unterricht zu unterbrechen. Ferner wird die Außenluft vor dem Eintritt in den Raum gefiltert, was insbesondere für Allergiker von Bedeutung sein dürfte.

Quelle: Universität der Bundeswehr München

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Schweres Erdbeben vor den Loyalitätsinseln in der Nähe einer Subduktionszone löst Tsunami aus › Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Japan in der Nähe von Fukushima

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.