• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Eis-02

Forschung/ Naturschutz/ Umweltschutz/ Wissenschaft

Druckentlastung hebt Erdkruste: Wie Eismassenänderung die Erde deformiert

Birgit Hoffmann Ausflussgletscher, Druck, Druckentlastung, Eismassen, Erde, Erdkruste, Gletscherzunge Montag, 8 Februar, 2021

Auf 79° nördlicher Breite liegt der Nioghalvfjerdsbræ. Forscherinnen und Forscher der TU Dresden und der TU Dänemark erzielten bei Untersuchungen in Nordost-Grönland, im Gebiet dieses gewaltigen Ausflussgletschers, der eine mehr als 70 km lange schwimmende Gletscherzunge ausbildet, bemerkenswerte Ergebnisse über die Veränderungen der regionalen Eismassen zwischen 2010 und 2017. Ihre aktuelle Studie veröffentlichte die Gruppe um Maria Kappelsberger im Journal of Geophysical Research: Earth Surface (JGR).

Neuartige Kombination von Satellitenverfahren

Basis der Analyse sind die Messungen an insgesamt 17 Stationen in Nordost-Grönland, an denen mittels GNSS (globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung) präzise Positionsdaten erhoben werden. Zur Datenauswertung verwendeten die Forscherinnen und Forscher eine neuartige Kombination verschiedener Satellitenverfahren, die neben dem Eisschild auch die peripheren Gletscher und Eiskappen einbezieht. Auf diese Weise gelangten sie zu Aussagen über den Zusammenhang zwischen Eismassenverlust und den Deformationsraten der Erde: verschwindet das Eis und übt weniger Druck auf die elastische Erdkruste aus, verformt und hebt sie sich. Das prägt die Entwicklung des Meeresspiegels. „Unsere Studie liefert wichtige Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Eismassenänderung und fester Erde in Nordost-Grönland“, sagt Dr. Mirko Scheinert, Projektleiter an der Professur für geodätische Erdsystemforschung.

Verlässliche Schätzungen

233 Milliarden Tonnen Eismasse gehen pro Jahr in ganz Grönland verloren – das entspricht im Verlauf der betrachteten sieben Jahre ungefähr 0,63 Promille der grönländischen Gesamteismasse. Verteilt man dieses freigesetzte Schmelzwasser gleichmäßig über der Fläche von Deutschland, würde man eine ungefähr 4,6 Meter mächtige Wasserschicht erhalten. Die resultierenden Effekte der Erdkruste lassen sich durch die Modellierung der glazial-isostatischen Ausgleichsprozesse (GIA) beschreiben. Dabei besteht die Herausforderung, die Komplexität der Vorgänge und Wechselwirkungen besser zu erfassen. Das in der Studie angewandte Verfahren ermöglicht eine verfeinerte Bewertung der GIA-Modellierungen und damit verbesserte Schätzung der Eismassenänderungsrate.

Quelle: Technische Universität Dresden

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Mikroskop Labor

Forschung /

Mit SmartRust (schlauem Rost) Materie ihre Geschichte erzählen lassen

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

wasser720

Umweltschutz /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

‹ Indien: Gletscherabgang im Bundesstaat Uttarakhand im Himalaya-Gebirge löst Erdrutsche und Fluten aus › Schweres Erdbeben vor den Loyalitätsinseln in der Nähe einer Subduktionszone löst Tsunami aus

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.071)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (426)
  • Forschung (842)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (606)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Sauberes Wasser aus Nebel gewinnen Mittwoch, 13 September, 2023
  • Einige Seen stärker mit Mikroplastik belastet als die Ozeane Donnerstag, 13 Juli, 2023
  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.