• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
coronavirus2

Gesundheit/ Seuchen

Coronavirus SARS-CoV-2: Sofortmaßnahmen an der TU Berlin

Birgit Hoffmann Coronavirus SARS-CoV-2, Neuartiges Coronavirus (SARS-CoV-2), SARS-CoV-2, Virus, Virusinfektion Donnerstag, 12 März, 2020

Die Technische Universität Berlin setzt die Sofortmaßnahmen für die Berliner Wissenschaft gegen die Verbreitung des Coronavirus um und befürwortet diese.

„Staatssekretär Steffen Krach hat besonnen und schnell reagiert. Alle staatlichen Hochschulen ziehen an einem Strang. Wir als TU Berlin schließen auch unsere Bibliotheken. Der Hochschulsport wird nicht stattfinden, wir werden alle Veranstaltungen bis Ende Juli 2020 absagen. Wir bemühen uns mit allen Kräften, Ersatz für die Präsenzveranstaltungen zu organisieren. Ich bitte alle um Verständnis und Hilfe, diese Ausnahmesituation zu meistern. Wir werden mit Kulanz und Kreativität an diese Aufgabe herangehen“, sagt Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der TU Berlin. Am 2. Februar 2020 setzte der Präsident der TU Berlin einen Krisenstab ein, der die Lage kontinuierlich einschätzt und die Maßnahmen umsetzt.

Die Sofortmaßnahmen: http://www.tu-berlin.de/?212615

Die TU Berlin bereitet bereits Onlineformate vor: So sollen bis zum Start des Sommersemesters große Vorlesungen per Video – und wenn notwendig sogenannte Screencasts – aufgezeichnet oder live übertragen werden. Die Studierenden können diese dann von zuhause aus abrufen. Das soll bereits für die Mathematik-Vorbereitungskurse gelten, die in der kommenden Woche starten. Darüber hinaus arbeitet die Universität auch an Lösungen, die Videochats zwischen Dozent*innen und Studierenden ermöglichen.

„Wir arbeiten daran, das Formatspektrum digitaler Lehre kontinuierlich zu erweitern und den Bedürfnissen der Studierenden anzupassen. Außerdem wollen wir unsere Lehrenden von hausinternen Expert*innen zum Thema digitale Lehre bei der Durchführung ihrer Vorlesung bei Bedarf unterstützen. So planen wir beispielsweise, Tutorials zu Weiterbildungszecken einzusetzen.“

Die TU Berlin setzt alles daran, dass ihre Studierenden kein komplettes Semester verlieren.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.tu-berlin.de/?211643

Quelle: Technische Universität Berlin

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Labor-13

Gesundheit /

Apotheken bieten Selbsttests auf verschiedene Infektionen an

Elektronenmikroskopische Darstellung des Marburg-Virus

Seuchen /

Weitere bestätigte Todesfälle nach Infektionen mit dem Marburg-Virus (MVD) in Ruanda

senioren-02-720

Gesundheit /

Reiselust im Pflegeheim dank digitaler Wearables

‹ Die Vermehrung von dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 im Menschen verhindern › Dresdner Uniklinikum richtet Infektions-Fachambulanz ein

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.