• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Labor-10

Gesundheit/ Seuchen

Informationen des RKI zu Pneumonien durch ein neuartiges Coronavirus (2019-nCoV) in Wuhan, China

Birgit Hoffmann 2019-nCoV, Coronavirus Montag, 20 Januar, 2020

Am 31.12.2019 wurde das WHO-Landesbüro in China über eine Häufung von Lungenentzündungen mit unklarer Ursache in Wuhan, einer Metropole mit 11 Millionen Einwohnern in der Provinz Hubei, informiert. Nach Angaben der WHO haben die chinesischen Behörden am 7.1.2020 ein neuartiges Coronavirus als Ursache der Erkrankung identifiziert. Das Virus gehört wie das SARS-Virus zu den beta-Coronaviren. Der WHO zufolge besteht basierend auf den bisher vorliegenden Informationen die Möglichkeit einer begrenzten Mensch-zu-Mensch Übertragung. Gegenwärtig gibt es jedoch keine Hinweise auf eine fortgesetzte Mensch-zu-Mensch-Übertragung. Erkrankungsfälle bei medizinischem Personal wurden bislang nicht berichtet.

Aktuelle Fallzahlen

Bisher sind insgesamt 222 Fälle identifiziert worden.

  • Fälle in China: 218 (Wuhan 198 (davon bisher 3 Todesfälle), Peking 5, Provinz Goandong inkl. Shenzhen 14, Shanghai 1). Gegenwärtig werden in Krankenhäusern in Wuhan 170 Patienten behandelt, davon sind 35 schwer und 9 kritisch erkrankt.
  • Fälle außerhalb Chinas: 4 (2 in Thailand, 1 in Japan, 1 in Südkorea)
    Insgesamt wurden 817 Personen mit engem Kontakt ermittelt. Der Krankheitsverdacht konnte bisher bei 727 Personen ausgeräumt werden, 90 Personen stehen weiterhin unter Beobachtung.

Empfehlungen und Risikoeinschätzung

Die WHO hat Falldefinitionen, Hinweise zur Diagnostik, zur Infektionsprävention und zum klinischen Management veröffentlicht.

Die WHO empfiehlt keine Reisebeschränkungen, gibt aber Hinweise zu grundsätzlich einzuhaltenden Hygiene- und Verhaltensregeln für Reisende nach Wuhan. Vergleichbare Hinweise können auch den Seiten des Auswärtigen Amts entnommen werden.

Da es bisher keine Hinweise auf eine fortgesetzte Übertragung von Mensch zu Mensch gibt, hat das ECDC das Risiko für Reisende als gering eingestuft (siehe Risikoeinschätzung des ECDC vom 9.1.2020). Das ECDC schätzt das Risiko einer weiteren Ausbreitung innerhalb der EU, sollte ein Fall festgestellt werden, als gering bis sehr gering ein.

Entsprechend schätzt das Robert Koch-Institut das Risiko für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland zurzeit als sehr gering ein. Diese Einschätzung kann sich aufgrund neuer Erkenntnisse kurzfristig ändern.

Das Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz (ZIG) im RKI verfolgt das Geschehen weiterhin und steht mit der WHO in Kontakt.

Quelle: RKI

Stand: 20.01.2020

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Labor-13

Gesundheit /

Apotheken bieten Selbsttests auf verschiedene Infektionen an

Elektronenmikroskopische Darstellung des Marburg-Virus

Seuchen /

Weitere bestätigte Todesfälle nach Infektionen mit dem Marburg-Virus (MVD) in Ruanda

senioren-02-720

Gesundheit /

Reiselust im Pflegeheim dank digitaler Wearables

‹ Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Puerto Rico › Erster bestätigter Fall in Deutschland: Geflügelpest-Erreger H5N8 bei einem Wildvogel in Brandenburg nachgewiesen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.