• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
kompass-01

Allgemein

Nordatlantisches Wetterphänomen beeinflusst extreme Samenjahre bei Bäumen in Europa

Birgit Hoffmann Druckverhältnisse, Schwankung, Wetterphänomen Dienstag, 16 Januar, 2018

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat herausgefunden, dass die sogenannte Nordatlantische Oszillation (NAO) die Samenproduktion von Buche und Fichte in ganz Europa synchronisiert.

Als Nordatlantische Oszillation (NAO) bezeichnet man eine Schwankung des Druckverhältnisses über dem Nordatlantik zwischen dem Islandtief im Norden und dem Azorenhoch im Süden. Die NAO hat einen grossen Einfluss auf das europäische Klima- und Wettergeschehen – und offenbar auch auf die Samenproduktion von Waldbäumen.

In sogenannten Mastjahren, die in unregelmässigen Abständen vorkommen, produzieren Waldbäume enorme Mengen von Samen. Das Phänomen ist artspezifisch und kann nicht nur in einzelnen Beständen gleichzeitig auftreten, sondern auch regional oder sogar über sehr grosse Regionen hinweg quer durch Europa.

Die Wissenschaftler unter der Leitung der Universitäten von Neapel und Liverpool und mit Beteiligung der WSL haben die Mastjahre von Buchen und Fichten der letzten 190 Jahre in ganz Europa zusammengetragen. Diese verglichen sie für die letzten Jahrzehnte mit den NAO-Daten. Die Berechnungen zeigen, dass während der letzten 60 Jahre solche Mastereignisse sowohl mit den jährlichen als auch jahrzehntelangen Schwankungen der NAO zusammenhängen. So scheint die NAO zur Zeit der Blüte oder auch im Winter oder sogar im Vorjahressommer vor der Samenreife einen Einfluss auszuüben. Faktoren sind etwa die Nährstoffeinlagerung, die Anlage von Blütenknospen im Vorjahr oder eine erfolgreiche Bestäubung durch Wind im Mastjahr selbst. Die Wissenschaftler berichten im Fachjournal Nature Communications über die Resultate.

Eine starke NAO synchronisiere demnach das Klima in ganz Europa und könne die Samenproduktion bestimmter Baumarten grossräumig beeinflussen, schreibt die Universität Liverpool in einer Mitteilung. So können die Bäume einer Art über grosse Distanzen hinweg gleichzeitig massenweise Samen produzieren, wodurch ihnen Samen fressende Vögel und Kleinsäuger weniger zusetzen können. Diese Tiere wiederum können sich in Mastjahren zum Teil explosiv vermehren, was sogar eine Zeckenplage zur Folge haben kann. Die NAO scheint bei diesem ökologischen Wettrennen ein Schlüsselfaktor zu sein.

Quelle: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

‹ Südamerika: Schweres Erdbeben vor der Küste von Peru › Starkes Erdbeben in Chile mit Epizentrum ca. 76 km von Putre

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.