• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
meer-kompass

Fluten/ Forschung/ Naturschutz/ News Mix/ Stürme/ Umweltschutz

Suche nach Hinweisen in der Klimaküche von El Niño

Birgit Hoffmann El Niño, Klima, Klimaschwankung Dienstag, 12 Juli, 2016

Im Oktober 2015 herrschte im Ostpazifik einer der stärksten jemals gemessenen El Niños. Gleichzeitig untersuchten Kieler Meeresforscher mit dem deutschen Forschungsschiff SONNE die sauerstoffarmen Gebiete östlich der Galapagos Inseln und vor Peru. Die hydrographischen Messungen brachten neue Erkenntnisse zum Einfluss des Klimaphänomens El Niño auf den Ozean. Erste Ergebnisse der im Rahmen des SFB 754 „Klima – Biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Ozean“ und im SOPRAN-Projekt durchgeführten Messungen sind jetzt in der internationalen Fachzeitschrift ‚Ocean Science‘ erschienen.

El Niño ist die stärkste natürliche Klimaschwankung im tropischen Pazifik auf Zeitskalen von wenigen Jahren, die auch globale Auswirkungen haben kann. Dabei kommt es zu einer anormal starken Erwärmung im zentralen und östlichen äquatorialen Pazifik. Begleitet werden El Niño-Ereignisse oft von Dürren wie auch Überschwemmungen in verschiedenen Regionen der Erde. 2015 fand eines der bisher stärksten Ereignisse statt, das gegenwärtig abklingt und auf das Ende 2016 möglicherweise ein La Niña-Ereignis folgen wird. La Niña ist das Gegenstück zu El Niño und führt zu umkehrten Klimaextremen in den betroffenen Gebieten.

Zum Höhepunkt des letztjährigen El Niño-Ereignisses fand im Herbst 2015 unter der Leitung von Wissenschaftlern des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel eine Expedition mit dem deutschen Forschungsschiff SONNE im Bereich des östlichen äquatorialen Pazifiks statt. Somit ergab sich die Möglichkeit, den Einfluss von El Niño auf die Ozeanzirkulation und den Auftrieb von Tiefenwasser vor Peru zu untersuchen.

Die jetzt in der internationalen Fachzeitschrift ‚Ocean Science‘ veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass sich insbesondere das äquatoriale Stromsystem extrem verändert hatte. „2012 haben wir bei einer Messung ermittelt, dass der äquatoriale Unterstrom im Ostpazifik knapp 11 Millionen Kubikmetern pro Sekunde transportierte. 2015 hatte der Wert auf 0.02 Millionen Kubikmetern pro Sekunde abgenommen“, erklärt Dr. Lothar Stramma vom GEOMAR, der Erstautor der Studie. „Bei den Nährstoffmessungen vor dem peruanischen Schelf zeigte sich ein geringerer Auftrieb von nährstoffreichem Wasser aus tieferen Wasserschichten, deren Signal sich nach Süden hin ausbreitete. Ein reduzierter Auftrieb führt zu geringerer biologischer Produktivität und hat massive Folgen für die sonst so ergiebige Fischerei in der Region“ ergänzt Prof. Dr. Hermann Bange. Demgegenüber wurden höhere Sauerstoffgehalte in den sonst sauerstoffarmen Regionen des Ostpazifiks gemessen. Allerdings ist dies durch die geänderten Strömungs- und Wassermassenverteilungen während des El Niños bedingt und kein Anzeichen für Abschwächung der beobachteten längerfristigen Abnahme des Sauerstoffgehaltes in den tropischen Ozeanen.

Die jetzt gewonnenen Ergebnisse werden dazu beitragen, die Vorhersagen zu El Niño mit Hilfe von Computermodellen zu verbessern. „Diese ersten Ergebnisse sind nur der Anfang weiterführender Analysen. Wir haben sehr viele unterschiedliche meteorologische, chemische und biologische Messungen durchgeführt, deren Auswertungen noch ausstehen und in nächster Zukunft weitere spannende Ergebnisse zum Einfluss von El Niño liefern werden“ erläutert Prof. Dr. Christa Marandino, die die SONNE-Expedition leitete und Mitautorin der Studie ist.

Quelle: GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

V Magma

Forschung /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

Erde

Naturschutz /

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

‹ Starkes Erdbeben mit Epizentrum in Kirgisistan › Starkes Erdbeben mit Epizentrum im Norden von Argentinien in Südamerika

Kategorien

  • Allgemein (540)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.041)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (834)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (595)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (445)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (601)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Bioaktive Beschichtung für Papierverpackungen als Ersatz für Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln Mittwoch, 1 Februar, 2023
  • Textilfasern aus Stroh Montag, 7 November, 2022
  • Wie Plastik biologisch abgebaut wird Donnerstag, 13 Oktober, 2022
  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.