• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
V Mers

Forschung/ Gesundheit

Infektion mit dem MERS-Coronavirus: Patient in Osnabrück

Birgit Hoffmann Coronavirus, Deutschland, MERS-CoV Mittwoch, 11 März, 2015

In Osnabrück hat am Wochenende ein Patient für Aufsehen gesorgt, der sich in Abu Dhabi mit dem gefährlichen MERS-Coronavirus infiziert hat. Viele Menschen befürchten eine Ausbreitung des Erregers, der schwere Lungenentzündungen auslösen kann. Experten am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) geben Entwarnung.

„Das MERS-Virus ist viel weniger ansteckend als eine normale Grippe“, erklärt DZIF-Wissenschaftler Prof. Christian Drosten, der zusammen mit den behandelnden Ärzten, dem RKI und den zuständigen Gesundheitsbehörden den Fall betreut.

„Wir haben in einer wissenschaftlichen Untersuchung in Saudi Arabien gesehen, dass es nur in der Minderheit aller Fälle von MERS überhaupt zu Übertragungen kommt, und diese waren fast immer äußerst mild“, so Drosten. Übertragungsketten scheinen sich nicht ohne Weiteres zu bilden.

„Die großen Krankenhausausbrüche in Saudi Arabien im vergangenen Jahr wären unter hiesigen krankenhaushygienischen Bedingungen wohl nicht denkbar“, ergänzt Drosten. Es bestehe kein Risiko für die Allgemeinbevölkerung. Die Aufklärung von möglichen – auch unauffälligen – Infektionen in der Umgebung des Patienten werde derzeit sehr effizient von den zuständigen Behörden betrieben.

Am DZIF wurden mit dem Schwerpunkt „Neu auftretende Infektionskrankheiten“ beste Voraussetzungen geschaffen, um bei Ausbrüchen neuer Viren schnell Diagnostika und Impfstoffe zu entwickeln und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Nach der Entdeckung des MERS-Coronavirus 2012 konnten die Bonner Forscher um Christian Drosten den weltweit verwendeten Standardtest zum Nachweis des MERS-Erregers entwickeln. Der Münchner Virologe Prof. Gerd Sutter generierte im DZIF bereits einen Impfstoffkandidaten, der derzeit getestet wird. Bisher gibt es keinen Impfstoff gegen die MERS-Coronaviren.

Seit das MERS-Coronavirus im Jahr 2012 erstmals als neues, gefährliches Virus in Saudi-Arabien entdeckt wurde, beunruhigt es die Öffentlichkeit. Es verursacht schwere Krankheitsverläufe mit Atemnot und Lungenentzündung, die zum Tode führen können. Derzeit geht man davon aus, dass Dromedare ein Reservoir für den Erreger bilden. In einer wissenschaftlichen Studie konnten Drosten und sein Team feststellen, dass die Übertragungsrate von Mensch zu Mensch gering ist.

Quelle: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Mikroskop Labor

Forschung /

Mit SmartRust (schlauem Rost) Materie ihre Geschichte erzählen lassen

forschung

Gesundheit /

Phagen, Antibiotika-Resistenzen, MRE und neue Antibiotika

Labor-02

Forschung /

Internationales Forschungsteam weist Viren-Route nach: Vom Meer über die Luft in den Niederschlag

‹ Entdeckung des neuen Pestivirus bei Ziegen und Schafen › Methan- Quellen: Oasen in der Tiefsee

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.071)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (426)
  • Forschung (842)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (606)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Sauberes Wasser aus Nebel gewinnen Mittwoch, 13 September, 2023
  • Einige Seen stärker mit Mikroplastik belastet als die Ozeane Donnerstag, 13 Juli, 2023
  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.