• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
ebola-impfung-4

Forschung/ Gesundheit/ Seuchen/ Wissenschaft

In Gabun ist die Ebola-Impfstoff Studie gestartet

Birgit Hoffmann Ebola, Ebola-Virus, Impfstoff Donnerstag, 20 November, 2014

Wissenschaftler der Universität Tübingen erproben einen Ebola-Impfstoff an gesunden Probanden in Gabun. Die ersten Freiwilligen wurden nun geimpft.

An verschiedenen Standorten in den USA, in Europa und Afrika laufen derzeit klinische Phase-I-Studien für einen potenziellen Impfstoff gegen Ebola an. So auch die Prüfung am CERMEL in Lambaréné in Gabun, die Wissenschaftler der Universität Tübingen gemeinsam mit den Kollegen vor Ort durchführen. „Die klinische Studie soll Informationen darüber liefern, wie gut der Impfstoff von Menschen in der afrikanischen Bevölkerung vertragen wird“, erklärt der Studienkoordinator Prof. Peter Kremsner, Direktor am Tropenmedizinischen Institut der Universität Tübingen und Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Das Projekt werde von entscheidender Bedeutung sein, um eine schnelle Verteilung des Impfstoffes in Westafrika zu ermöglichen, sobald eine sichere und immunogene Dosis etabliert ist.

Die Studie ist Teil eines unlängst unter Führung der WHO gegründeten internationalen Experten-Konsortiums (VEBCON), dessen Ziel die rasche und koordinierte klinische Testung der Vakzine ist. Der Impfstoffkandidat rVSV- ZEBOV wird von der WHO an den verschiedenen Standorten zur Verfügung gestellt. Die klinische Prüfung in Gabun wird außerdem von dem in Deutschland neu gestarteten Forschungskonsortium EBOKON unterstützt, das bis Ende 2015 über 2 Millionen Euro vom BMBF erhält. EBOKON wurde jüngst vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) initiiert, um die Ebola-Forschung zu stärken und den Kampf gegen die Epidemie zu unterstützen. Das DZIF unterstützt außerdem die am Universitätsklinikum Eppendorf laufende Studie, die zeitgleich startet.

Untersucht wird in der klinischen Phase-I-Prüfung die Sicherheit und Verträglichkeit von verschiedenen Dosierungen des Impfstoffs. Bei dem Impfstoffkandidaten handelt es sich um ein abgeschwächtes, gentechnisch verändertes Vesikuläres Stomatitis-Virus (VSV), das ein Oberflächenprotein des Ebola-Virus trägt. Gegen dieses Protein soll das Immunsystem der Geimpften Antikörper bilden, die im Falle eines Kontakts mit dem Ebola-Virus die Krankheit zu verhindern helfen. „Wir hoffen, dass der Impfstoff auch wirksam sein wird“, sagt Kremsner.

Die erste Impfung erfolgt am 18. November . Erste Ergebnisse werden voraussichtlich bereits in wenigen Wochen zur Verfügung stehen. Anhand dieser Daten soll zeitnah eine Entscheidung darüber gefällt werden, ob dieser Impfstoff in den betroffenen westafrikanischen Ländern eingesetzt werden kann und wenn ja, in welcher Dosierung.

Quelle: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Labor-13

Gesundheit /

Apotheken bieten Selbsttests auf verschiedene Infektionen an

Elektronenmikroskopische Darstellung des Marburg-Virus

Seuchen /

Weitere bestätigte Todesfälle nach Infektionen mit dem Marburg-Virus (MVD) in Ruanda

‹ Tsunami-Gefahr: Starkes Erdbeben vor indonesischer Insel Ternate › Starkes Erdbeben vor Indonesien

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.