• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
  • Coronavirus SARS-CoV-2 global
V Meer Fluten

Fluten/ Stürme

Wasserpegel beim Ems Sperrwerk zeigte einen um 3 Meter erhöhten Stand

KHK Pegel, Sturmflut, Wasserpegel Donnerstag, 23 Oktober, 2014

Auf Norderney wurde die Zwei-Meter-Marke und damit die Grenze zur schweren Sturmflut nicht geknackt, in Emden und auf Borkum hingegen registrierte der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) am Mittwoch eine schwere Sturmflut. „Die höchsten Wasserstände waren gegen Mittag erreicht, anschließend beruhigte sich die Lage merklich“, fasste Herma Heyken, Pressesprecherin des NLWKN, zusammen. Der NLWKN hatte bereits ab Montag vor den deutlich erhöhten Wasserständen gewarnt, die prognostizierten Pegelstände sind allesamt eingetreten.

Die Werte im Einzelnen: Borkum (Wasserstand um 1,99 Meter höher als normal), Norderney (1,92 Meter), Langeoog (1,87 Meter), Spiekeroog (1,91 Meter), Wangerooge (1,95 Meter), Knock (2,59 Meter), Emden (2,84 Meter), Emssperrwerk (3,03 Meter), Leyhörn (2,09 Meter), Bensersiel (1,97 Meter), Leuchtturm Alte Weser (1,81 Meter), Wilhelmshaven (2,21 Meter), Cuxhaven (1,93 Meter) und Bremerhaven (2,19 Meter).

Auf den Inseln hatte der NLWKN Vorsorge getroffen und alle wesentlichen Deichscharte geschlossen. Von größeren Schäden ist derzeit nichts bekannt. Die sechs Sperrwerke an der Unterelbe waren geschlossen, ebenso das Emssperrwerk in Gandersum.

Die Mitternachtsflut in der Nacht zum Mittwoch brachte ebenfalls leicht erhöhte Wasserstände, die Einfluss auf die hohen Wasserstände zwölf Stunden später hatten: Die Niedrigwasser-Pegel blieben auf einem relativ hohen Stand. Beim Pegel Norderney und Stader Sand beispielsweise war das Niedrigwasser jeweils so hoch wie das Mittlere Tidehochwasser.

Die jetzt gemessenen Wasserstände sind aber nicht mit denen der schweren Sturmflut Anfang Dezember 2013 zu vergleichen. Damals gab es eine Kette von vier Sturmfluten, wobei die in der Nacht zum Nikolaustag hinsichtlich der eingetretenen Wasserstände zu einer der schwersten Sturmfluten der vergangenen einhundert Jahre an der Niedersächsischen Küste zählt. Am Pegel Norderney wurde damals ein Wasserstand von 2,83 Meter über dem mittleren Tidehochwasser ermittelt.

Quelle: NLWKN

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Fluten /

Neuer IPCC-Bericht zur Erderwärmung unterstreicht Dringlichkeit der Anpassung von Küstengebieten

meer-kompass

Stürme /

Stärkere Belege für Abschwächung des Golfstromsystems

Tsunami Warnung

Fluten /

Vulkanausbruch des Anak Krakatau: Tsunami fordert dutzende Todesopfer

‹ Starker Schneefall in Nepal forderte Todesopfer › Ebola Virus bei Patient in New York City nachgewiesen

Kategorien

  • Allgemein (530)
  • Archäologie (3)
  • Atomkraft (98)
  • Erdbeben (989)
  • Erdrutsch (58)
  • Ernährung (304)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (419)
  • Forschung (814)
  • Gesundheit (535)
  • Naturschutz (584)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.446)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (435)
  • Vulkane (141)
  • Wissenschaft (587)

Werbung

RSS Webcam Pool RSS Feed

  • Webcam mit Blick auf Fjällbacka in Schweden Montag, 11 Januar, 2021
  • Webcam mit Sicht auf Ischgl in Tirol – Österreich Sonntag, 10 Januar, 2021
  • Webcams mit Blick auf Göteborg in Schweden Sonntag, 10 Januar, 2021
  • Webcam mit Panoramablick über die Themse in London – England – Großbritannien Samstag, 9 Januar, 2021
  • Webcam mit Blick auf den Flughafen im Arlington Donnerstag, 7 Januar, 2021
  • Webcam mit Sicht auf Mount Washburn im Yellowstone National Park Donnerstag, 7 Januar, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Coronavirus SARS-CoV-2 global
  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2021
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr