• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
V Magma

Erdbeben/ Vulkane

Vulkan Bardarbunga: Gas-Emissionen an der Eruptionsseite sind weiterhin hoch

Birgit Hoffmann Bardarbunga, Erdbeben, Eruption, Gas, Holuhraun, Island, Lava, Magma, Vulkan Montag, 8 September, 2014

Wissenschaftler der isländischen Met Office, des Instituts für Geowissenschaften, Vertreter des Katastrophenschutzes in Island, der Umweltagentur von Island und des Gesundheitsdirektion – Epidemiologe haben am 08.09.2014 trafen bei einer Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des isländischen Katastrophenschutzes zusammen und teilten nun folgende Informationen mit:

Die eruptive Tätigkeit beim Holuhraun ist weiterhin von recht gleichbleibender Intensität. Die Eruptionsseiten haben sich nicht geändert. Lava fließt nahezu ähnlich in den Osten wie am Vortag. Obwohl die Lava jetzt im Kontakt mit dem Fluss Jökulsá á Fjöllum (Gletscherfluss) ist, reduzieren sich die Lava Flussraten nicht deutlich. Es wurde keine explosive Aktivität aufgrund der Lava- und Flusswasser Wechselwirkung beobachtet, aber Dampf steigt aus der Lava auf. Das Ausmaß der Lava ist jetzt ca. 19 km².

Am südlichsten Riss ist keine Aktivität festgestellt worden, obwohl kleine Mengen von Gas und Dampf aus dem Riss aufsteigen.

Luftqualität in städtischen Gebieten in Ost-Island:

Die gemessenen Konzentrationen von SO2 (Schwefeldioxid) in Reyðarfjörður, legen nahe, dass Menschen mit Atembeschwerden Atemschwierigkeiten bekommen können. Bei gesunden Menschen sollten keine wesentlichen Beschwerden auftreten.

Die Umweltbehörde von Island kümmert sich darum die Gaskonzentrationen in den bewohnten Gebieten zu überwachen.

Wenn die eruptive Phase weiterhin mit ähnlichen Geschwindigkeiten verläuft, sollte die Luftqualität in dem östlichen Teil von Island, ähnlich bleiben.

Luftqualität an der Eruption Website:

Die Gas-Emissionen bei der Eruptionsseite sind weiterhin hoch. Die lokalen Gaskonzentrationen auf der Eruptionsseite können lebensbedrohlich sein, deshalb sollten Menschen an der Eruptionsseite Gasmasken tragen und Gas-Messinstrumente mit sich führen.

Die Wissenschaftler vor Ort, mussten die Gegend verlassen, da die Gaskonzentrationen durch die plötzlichen Veränderungen der Windverhältnisse gefährliche Werte erreicht haben.

An der Eruptionsseite klnnen lokale Windanomalien aufgrund der thermischen Konvektion von heißer Lava auftreten. Das macht die Bedingungen vor Ort äußerst gefährlich, der Wind kann sich sehr plötzlich und unvorhersehbar ändern.

Die Seismizität ist seit gestern reduziert. Zirka 80 Erdbeben sind seit Mitternacht registriert worden. Um 07.20 Uhr UTC ereignete sich ein Erdbeben der Stärke 4,7 am Vulkan Bardarbunga an der Caldera. Klein, aber kontinuierliches Niederfrequenz-Zittern ist in den letzten Tagen beobachtet worden.

Die GPS-Beobachtungen zeigen unbedeutende Krustenbewegungen, die annehmen lassen, dass die Menge der Magma, die im Deich fließt weiterhin ähnlich ist, wie die Magmamenge, die an der Oberfläche ausgebrochen ist.

Der Luftfahrt-Farb-Code bleibt für den Barbarbunga laut der isländischen Met Office auf „Orange“ und für den Askja auf „Gelb“.

Quelle: IMO

[mappress mapid=“222″]

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Earthquake

Erdbeben /

Schweres Erdbeben mit Epizentrum in der Nähe von Mandalay in Myanmar

V Magma

Vulkane /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

Erdbeben 011

Erdbeben /

Felssturz: Schockwellen an unterirdischen Internet-Glasfaserkabeln nachgewiesen

‹ Meteoriteneinschlag in Nicaragua hat Krater hinterlassen › Magmasäulen aus dem Erdinnern können Kontinente knacken

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.