• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
V Magma

Erdbeben/ Vulkane

Vulkan Bardarbunga auf Island: Lava erreicht Gletscherfluss

Birgit Hoffmann Bardarbunga, Caldera, Erdbeben, Eruption, Gletscherfluss, Island, Lava, Vulkan Sonntag, 7 September, 2014

Die Erdbeben Aktivität in der Region des Vulkan Bardarbunga auf Island setzt sich nachwievor fort. Insgesamt 70 Erdbeben sind seit Mitternacht um 07:08 Uhr Ortszeit in der Caldera des Vulkan Bardarbunga erfasst worden. Dabei hatte das stärkste Erdbeben eine Stärke von 5,7. Die ausgetretene Lava in der Region hat den Jökulsá á Fjöllum erreicht.

Der Jökulsá á Fjöllum ist der zweitlängste Fluss Islands und entspringt am Brúarjökull, einem der Talgletscher des Eisschildes Vatnajökull.

Bei einem Überwachungsflug am 05.09. wurde die Eis-Oberfläche des Vulkan Bardarbunga mit dem Radarsystem von Isavia gemessen.

Die Messungen zeigten große Veränderungen auf dem Eis-Oberfläche. Bis zu 15 Meter einer Absenkung in der Mitte der Caldera des Vulkan Bardarbunga wurden beobachtet.

Laut den Wissenschaftlern ist hierfür die wahrscheinlichste Erklärung, dass diese Absenkung im Zusammenhang mit der zuletzt hohen seismischen Aktivität und dem unterirdischen Magmafluss im Nordosten steht.

Ebenfalls wurde bei dem Flug eine flache, breite Depression auf der Oberfläche des Dyngujökull beobachtet. Der Dyngjujökull ist eine Gletscherzunge des Vatnajökull.

Diese Vertiefungen werden als kleine subglaziale Eruptionen angesehen.

Der Luftfahrt-Farb-Code bleibt für den Barbarbunga laut der isländischen Met Office auf “Orange” und für den Askja auf “Gelb”.

Quelle: IMO

[mappress mapid=”222″]

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Erde

Erdbeben /

Griechenland: Erdbeben mit Epizentrum ca. 99 km von Athen entfernt

V Magma

Vulkane /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

Erde

Erdbeben /

Erdbeben mit Epizentrum zirka 3 km von Asenovgrad in Bulgarien entfernt

‹ Stromausfall in Mumbai – Angst vor weiteren Blackouts geht in Indien um › 2 zu 1 für den Müll: 200 Teile Müll im Schnitt auf 100 Meter Strand

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.059)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (425)
  • Forschung (840)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (604)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.