• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
V Seismoblog

Naturschutz/ Umweltschutz

Sperrungen nach Schiffsunfall auf dem Rhein: Mit Benzol beladenes Tankschiff auf Grund gelaufen

Birgit Hoffmann Benzol, Bingen, Oberwesel, Rhein Tankschiff, Schifffahrt, Schiffsunfall, St. Goar Donnerstag, 30 Januar, 2014

Am 30.01.2014 um 4:40 Uhr kam es bei Oberwesel zu einem Schiffsunfall. Das zu Tal fahrende und mit 1000 Tonnen Benzol beladene Tankschiff „Emma“ kam bei Oberwesel vom Kurs ab und fuhr sich außerhalb der Fahrrinne auf der felsigen Flusssohle fest. Von der Strömung des Flusses wurde das Schiff anschließend gedreht, so dass es entgegengesetzt zu seiner eigentlichen Fahrtrichtung zu liegen kam. Nach den bisherigen Erkenntnissen kam es infolge des Unfalls weder zu einem Wassereinbruch noch zu einem Austritt von Benzol. Benzol ist eine giftige, krebserregende und leicht entzündliche Flüssigkeit.

Die Maßnahmen zur Bergung des bei Oberwesel festgefahrenen Tankschiffs „Emma“ sind angelaufen. Als Erstmaßnahme war heute morgen ein Schlepper zur Sicherung des Schiffes in Position gebracht worden. Daraufhin gab das Wasser- und Schifffahrtsamt die Bergfahrt um 9:40 Uhr wieder frei.

Da es sich um ein Doppelhüllenschiff handelt, bei dem sich die Ladung in geschlossenen Tanks befindet, die einen schützenden Abstand zur Außenhaut des Schiffes haben, ließ das Wasser- und Schifffahrtsamt einen Versuch zum Freischleppen der „Emma“ zu, der aber ohne Erfolg blieb. Die Leichterung des Tankschiffs ist deshalb erforderlich. Hierzu läuft zur Zeit die Suche nach einem geeigneten Leichterschiff, das in der Lage ist, das Benzol zu übernehmen. Wann ein Leichterschiff vor Ort zur Verfügung stehen wird ist noch nicht absehbar. Heute ist damit nicht mehr zu rechnen.

Um die Beeinträchtigungen der Schifffahrt so gering wie möglich zu halten, wird das Wasser- und Schifffahrtsamt bis zur Leichterung die Strecke zwischen St. Goar und Bingen wechselweise für die Tal- und Bergfahrt freigeben.

Bis Freitag, den 31.01.2014 7:00 Uhr sind folgende Regelungen bekanntgegeben worden:
– 30.01.2014 15:30 Uhr Freigabe der Talfahrt ab Bingen
– 30.01.2014 14:30 Uhr Sperrung der Bergfahrt ab St. Goar
– 30.01.2014 20:00 Uhr Sperrung der Talfahrt ab Bingen
– 30.01.2014 22:00 Uhr Freigabe der Bergfahrt ab St. Goar
– 31.01.2014 03:00 Uhr Sperrung der Bergfahrt ab St. Goar
– 31.01.2014 02:00 Uhr Freigabe der Talfahrt ab Bingen
– 31.01.2014 07:00 Uhr Sperrung der Talfahrt ab Bingen

Quelle: WSA Bingen

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

wasser720

Umweltschutz /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

Erde

Naturschutz /

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

‹ Virusinfektion ASP: Afrikanische Schweinepest dringt in die östliche EU vor › Felsrutsch in Südtirol: Riesige Felsbrocken hinterlassen Schneise der Verwüstung

Kategorien

  • Allgemein (540)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.043)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (834)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (595)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (445)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (601)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Bioaktive Beschichtung für Papierverpackungen als Ersatz für Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln Mittwoch, 1 Februar, 2023
  • Textilfasern aus Stroh Montag, 7 November, 2022
  • Wie Plastik biologisch abgebaut wird Donnerstag, 13 Oktober, 2022
  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.