• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
V Magma

Forschung/ Naturschutz/ Vulkane/ Wissenschaft

Vulkanausbruch hinterließ klingende Steine in Bayern

Birgit Hoffmann klingende Steine, Phonolith, Spessart, Vulkanausbruch Freitag, 17 Januar, 2014

Das Gestein des Jahres 2014 in Bayern ist der „klingende Stein“ von Kleinostheim. Es gibt ihn nur ein einziges Mal im Freistaat – in der Rückersbacher Schlucht bei Kleinostheim im Spessart. Dies gab der Leiter des Geologischen Dienstes am Landesamt für Umwelt, Roland Eichhorn, heute bekannt.

Eichhorn: „Ein Vulkanausbruch vor 55 Millionen Jahren hinterließ im Spessart ein exotisches Gestein, das nirgendwo sonst in Bayern zu finden ist. Es ist sehr hart und gibt einen hellen Klang von sich, wenn man auf die Gesteinsplatten schlägt. Diese Eigenschaft gab ihn auch den wissenschaftlichen Namen Phonolith.“

Der klingende Stein wurde im 19. Jahrhundert in einem mittlerweile in Vergessenheit geratenen kleinen Steinbruch bei Kleinostheim abgebaut und zu Schotter gebrochen. Der alte Steinbruch ist als wertvolles Geotop im Geotopkataster Bayerns erfasst.

Aus Sicht der Geologen ist nicht nur der Phonolith, sondern der gesamte Spessart außergewöhnlich: Er ist mit knapp 600 Metern eines der niedrigsten Mittelgebirge Deutschlands. Dafür besteht der Spessart aus 600 Millionen Jahre alten Gesteinen, die zu den ältesten Gesteinen in Deutschland zählen. Nach den Erkenntnissen des Landesamtes lag der Spessart als isolierte kleine Insel mitten zwischen den zwei riesigen Kontinenten von Ur-Afrika und Ur-Europa und wurde bei deren Kollision regelrecht eingequetscht. Eichhorn: „Geologisch ist der Spessart eine Art Inselstaat mitten in Bayern.“

Quelle: LFU Bayern

[mappress mapid=“152″]

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

V Magma

Vulkane /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Erneutes Erdbeben in der Greater Los Angeles Area › Deutschland steigert im Jahr 2013 Stromexport – Überschüsse um 50 Prozent

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.