• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
V Eis

Allgemein

Expeditionsschiff Akademik Shokalskiy: Rettungsflüge mit Hubschraubern eisbedingt verzögert

Birgit Hoffmann Akademik Shokalskiy, Antarktis, Eisbrecher, Expeditionsschiff, Hubschrauber, Packeis, Passagiere Donnerstag, 2 Januar, 2014

Das Expeditionsschiff Akademik Shokalskiy konnte auch nach bisher zwei Rettungsversuchen nicht befreit werden. Geplant war nun, das Hubschrauber vom chinesischen Schiff Xue Long aus die Menschen evakurieren soll. Die Evakuierungsaktion ist abhängig von der Wetterlage. Nach heutigen Informationen der AMSA mussten die angesetzten Rettungsflüge aufgrund der derzeitigen Wetterlage vorerst verschoben werden. Laut Angaben der AMSA können die Hubschrauber der Xue Long nicht aufgrund von Tragbeschränkungen auf der Aurora Australis landen, und zudem ist das Landen neben der Aurora Australis auf dem Eis nicht sicher. Daher wird bevorzugt die Passagiere der Akademik Shokalskiy auf der Luftweg bestensfalls innerhalb eines Tages aufzunehmen. Allen Passagieren und Besatzungsmitgliedern an Bord soll es gut gehen.

Auch dem Eisbrecher Aurora Australis war es zuvor nicht gelungen zu dem Schiff vorzudringen. Der Eisbrecher hatte zwei Versuche im Schneesturm vorgenommen, musste jedoch abbrechen, da es sich sonst selber in Gefahr gebracht hätte. Die Akademik Shokalskiy steckt weiterhin im Eis fest.

Die australische Schifffahrtsbehörde plant alle 52 Passagiere zu evakurieren. Es sollen jeweils 12 Passagiere mit einem Hubschrauber das Schiff verlassen. Die 22 Besatzungsmitglieder sollen weiterhin auf dem Schiff verbleiben.

Das Expeditionsschiff Akademik Shokalskiy hatte Neuseeland am 9. Dezember verlassen. An Board befinden sich 52 Passagiere und 22 Besatzungsmitglieder. Die Reise ist Teil einer Forschungsexpedition.

Das Schiff hatte sich im antarktischen Meereis verkeilt. Daraufhin machten sich drei Eisbrecher auf dem Weg. Das Schiff liegt etwa 1500 nautische Meilen südlich von Hobart an Position -66,88 S, 144,39 E.

Die australische Schifffahrtsbehörde koordinierte nach einem Notruf, der vom Satelliten um 07.20 australische Zeit gesendet wurde, eine Such- und Rettungsaktion für das Schiff.

Die 1982 in Finnland gebaute Akademik Shokalskiy ist ein eisverstärktes Kreuzfahrtschiff der Akademik Shuleykin-Klasse, das nach dem russischen Ozeanografen Juli Michailowitsch Schokalski benannt wurde.

Quelle: AMSA, Expeditions Online, Wikipedia

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

‹ Starkes Erdbeben mit Epizentrum südlich der Stadt Lar im Iran › Vulkan Ätna in Italien: Lava in Richtung Valle del Bove

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.