• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
V-Flutwelle

Fluten/ Stürme

Orkantief Xaver sorgte für Rekord- Sturmfluten in Europa

Birgit Hoffmann Orkan, Sturmflut, Xaver Sonntag, 8 Dezember, 2013

Die Vorhersagen zum Orkan Xaver, der über Europa zog, haben sich großenteils bestätigt. Das 1997 fertiggestellte Sturmflutwehrsystem in den Niederlanden, die Deltawerke, und die Sperrwerke in der Themse vor London wurden geschlossen. In einigen Gebieten begann es pünktlich zum Nikolaustag zu schneien.

In Schottland wurde eine Spitzengeschwindigkeit der Orkanböen mit 229 km/h gemessen, in Schleswig-Holstein 158 km/h, die höchsten Windgeschwindigkeiten lagen bei 130 km/h. Dadurch kam es in ganz Europa zu Sturmschäden. Im Norden des Vereinigten Königreichs war die Stromversorgung für rund 27 000 Haushalte unterbrochen, in Polen für 400 000. Die Höchstwasserstände lagen an einigen Orten etwa einen halben Meter höher als die vorausberechneten Werte.

In Hamburg St. Pauli erreichte der Pegel am Donnerstag morgen um 6 Uhr einen Spitzenwert von 11,2 Meter über Pegelnull – das war 4 Meter höher als das mittlere Hochwasser und 40 cm höher als das Hochwasser bei der Sturmflut 1962. Das Ausmaß der Flut wird auch daran deutlich, dass um 2 Uhr morgens das Niedrigwasser nur etwa 50 cm unter dem mittleren Hochwasser lag und der erneute Anstieg bis zum Erreichen des Tidehochwassers innerhalb von vier Stunden erfolgte. Das Ablaufen des Wassers dauerte dagegen 8 Stunden, und das Tideniedrigwasser um 14 Uhr lag immer noch 3 Meter über dem mittleren Niedrigwasser. Aufgrund des Windstaus lief das darauffolgende Hochwasser innerhalb von weniger als 4 Stunden auf und erreichte kurz vor 18 Uhr einen Stand von 10 Meter. Eine Entspannung der Situation wird erst im Laufe des Sonnabends erwartet.

Nach Angaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie lag das mittlere Hochwasser 1962 in Hamburg St. Pauli bei 1,67 über Normalnull und 1976 bei 1,78 Meter. Durch die jetzigen Sturmfluten ist das mittlere Hochwasser auf 2,11 Meter über Normalnull gestiegen.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

meer-kompass

Stürme /

Stärkere Belege für Abschwächung des Golfstromsystems

wasser720

Fluten /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

‹ Neue Energiestudie: Geologischer Vorrat bei Energie Rohstoffen noch lange nicht erschöpft › Yellowstone: Vulkan mit sehr viel größerer Caldera als bisher gedacht

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.