• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
V Medizin

Forschung/ Gesundheit/ Wissenschaft

PEI wird WHO-Kooperationszentrum für Impfstoffe

Birgit Hoffmann Impfstoffe, Kooperation, PEI, WHO Donnerstag, 12 September, 2013

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Ende August ein WHO-Kooperations­zentrum für Impfstoffe (WHO-CC) am Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ernannt. Als „WHO-Kooperationszentrum für die Standardisierung und Bewertung von Impfstoffen“ unterstützen die Impfstoff-Experten des Paul-Ehrlich-Instituts in den kommenden vier Jahren gemeinsam mit internationalen Partnern die WHO bei der Entwicklung und Umsetzung von internationalen Normen und Standards. Die Arbeit des WHO-CC wird die Vision der „Decade of Vaccines“ von einer Welt aufgreifen, in der alle Menschen gleichermaßen Zugang zu wirksamen und sicheren Impfstoffen haben.

Unter der Leitung von Dr. Michael Pfleiderer, Abteilung Virologie, werden Wissenschaftler der mit der Bewertung von Impfstoffen betrauten Abteilungen „Virologie“ und „EU-Kooperation / Mikrobiologie“ an 16 Arbeitspaketen arbeiten. Schwerpunkte, die das Paul-Ehrlich-Institut setzen wird, sind:

  • Entwicklung wirksamer Impfstoffe gegen neu auftretende Infektionserreger mit pandemischem Potenzial: Durch regulatorisches Vordenken eine Basis für schnelle Impfstoff-Bereitstellung schaffen.
  • Bewertung innovativer Impfstoffe zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten: Standards für neue Technologien der Impfstoffproduktion und -testung etablieren.
  • Schutz der Menschen in entlegensten Regionen der Welt vor gefährlichen Erregern: Bedingungen für eine sichere Versorgung und Anwendung schaffen.

Das neue WHO-CC für Impfstoffe am Paul-Ehrlich-Institut wird die WHO im Bereich Impfstoffe unterstützen und die erfolgreiche Zusammenarbeit stärken. Ausrottung und Bekämpfung gefährlicher Infektionserreger durch vermehrte Impfungen sind die Ziele des zugrunde liegenden, von der Weltgesundheitsversammlung im Mai 2012 verabschiedeten „Global Vaccine Action Plan“. Deutschland unterstützt diesen Plan und auch die bis 2015 geplante Elimination der Masern. „Die hohe Zahl der Masern­infektionen in Deutschland in diesem Jahr macht jedoch deutlich, dass hier noch Handlungsbedarf besteht“, so Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr. „Erste Ergebnisse aus einer aktuellen Emnid-Umfrage für das BMG zeigen, dass inzwischen fast 80% der Befragten die Masern für keine harmlose Kinderkrankheit mehr halten.“

Zu den Aufgaben als WHO-CC erläutert Prof. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts: „Das Paul-Ehrlich-Institut ist weltweit für seine Expertise im Bereich der Impfstoffe anerkannt. Infektionskrankheiten bedrohen den Fortschritt und Wohlstand der Menschen in aller Welt. Als WHO-CC werden wir in Zusammenarbeit mit der WHO die regulatorische Basis für die Weiterentwicklung und Neueinführung wirksamer und sicherer Impfstoffe schaffen.“

Für die WHO besonders wichtig ist die Expertise und Erfahrung des Paul-Ehrlich-Instituts in der wissenschaftlichen und regulatorischen Beratung zur Entwicklung von Impfstoffen. Zuletzt wurden im Jahr 2011 plötzlich Hinweise aus der Forschung auf eine Fremdviruskontamination in Rotavirus-Impfstoffen schnell und eingehend bewertet, eigene Forschungsergebnisse konnten eine Gesundheitsgefährdung ausschließen. Regulatorische Maßnahmen führen zur Entfernung der Kontamination.

Quelle: Paul-Ehrlich-Institut – Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Labor-13

Gesundheit /

Apotheken bieten Selbsttests auf verschiedene Infektionen an

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

‹ Sehr starkes Erdbeben erschüttert Guatemala › Entwicklung des Meereises in der Arktis: Packeisgrenze weicht weit zurück

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.