• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein

Schifffahrt auf dem Rhein nach Havarie im Stadtbereich Köln derzeit gesperrt

Birgit Hoffmann Havarie, Köln, Rhein, Schifffahrt Dienstag, 20 August, 2013

Die Schifffahrt auf dem Rhein im Stadtbereich Köln (Ortslage Rodenkirchen bis Mülheim) ist weiterhin gesperrt. Ein Ende der Schifffahrtssperre kann derzeit nicht abgesehen werden.

Der Versuch, mittels zweier Frachtschiffe den Schubverband „Maranta“ freizuziehen, blieb ohne Erfolg. Ebenfalls blieb erfolglos, das Schubschiff und den Schubleichter getrennt voneinander freizuziehen. Derzeit befindet sich ein sogenanntes Leichterschiff in der Anfahrt zum Havarieort, damit ein Teil der Kohle-Ladung auf dieses umgeladen werden kann.

Mit der Leichterung soll heute begonnen werden. Parallel wird derzeit mit einem Peilschiff des Wasser- und Schifffahrtsamtes die Rheinsohle gepeilt. Durch den Versuch, den Havaristen freizuschleppen, sind auf der Rheinsohle Kieshaufen entstanden. Mit der Peilung wird der aktuelle Zustand der Rheinsohle aufgenommen.
Ziel ist es, der Schifffahrt möglichst schnell im Richtungsverkehr wieder einen Korridor freigeben zu können.

Zuvor hatten sich zwischen Deutzer – und Severinsbrücke (Rhein – km 687,3 bis 687,9) in der Nacht zum Montag die beiden Tankmotorschiffe „Emma“ und „Newton“ an verschiedenen Stellen festgefahren. Das 110m lange Tankmotorschiff „Emma“ war mit 1800t Diesel beladen, und das 86m lange Tankmotorschiff „Newton“ mit 1543t Erdöldestillat. Bereits am Sonntagnachmittag war ebenfalls in diesem Bereich das Tankmotorschiff „Piz Palü“ auf dem Grund festgekommen, es konnte die Fahrt am Abend jedoch wieder aufnehmen.

Die beiden Tankmotorschiffe „Emma“ und „Newton“ konnten am Montag freigeschleppt werden. Nach einer Peilung der Gewässersohle durch das Aufsichtsboot „Wildente“ des WSA Köln wurde ein ca. 40 m breiter Korridor freigegeben. Die Schifffahrtssperre wurde um 15:30 Uhr aufgehoben. Die Schifffahrt konnte daraufhin im Einbahnverkehr passieren.

Um die Fahrrinne in ganzer Breite freigeben zu können, sind noch Baggerarbeiten an den durch die Havaristen aufgeworfenen Kieshaufen notwendig. Um 16:20 Uhr fuhr sich dann der 172 m lange und mit Kohle beladene Schubverband „Maranta“ in dem freigegebenen Korridor fest. Die Schifffahrt musste wieder gesperrt werden.

Quelle: WSA Köln

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

Partielle Sonnenfinsternis

Allgemein /

Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022

wasser720

Allgemein /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

‹ Neuseeland: Vulkanausbruch am White Island löste Alarmstufe Red aus › Nach Kollision mit Frachtschiff – Fährunglück vor den Philippinen

Kategorien

  • Allgemein (540)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.041)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (834)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (595)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (445)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (601)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Textilfasern aus Stroh Montag, 7 November, 2022
  • Wie Plastik biologisch abgebaut wird Donnerstag, 13 Oktober, 2022
  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.