• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
V Seismoblog

Forschung/ Naturschutz/ Stürme/ Wissenschaft

Klima: Wie sich extreme Wetter- und Klimaereignisse auf den Kohlenstoff- Kreislauf auswirken

Birgit Hoffmann Dürre, Hitze, Klima, Starkregen, Vegetation Donnerstag, 15 August, 2013

Extreme Wetter- und Klimaereignisse wie Stürme, Starkniederschläge, Dürren, und Hitzewellen vermindern im jährlichen Durchschnitt die Aufnahme von etwa 3 Gigatonnen Kohlenstoff durch die Vegetation. Ein Team von Forschern rund um Markus Reichstein, Direktor am Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena, untersuchte zum ersten Mal den globalen Kohlenstoffkreislauf aus der Perspektive terrestrischer Ökosysteme. In der aktuellen Ausgabe von „Nature“ (14.08.2013) stellen die Forscher mit Hilfe von globaler Erdbeobachtung und numerischen Modellen fest, dass insbesondere extreme Dürreperioden die Kohlenstoffaufnahme durch Wälder, Wiesen und landwirtschaftliche Nutzflächen absenken. Ein Einfluss regionaler und globaler Kohlenstoffbilanzen auf das Klima ist daher nicht ausgeschlossen. Die großflächigen Ereignisse, wie etwa die im Sommer 2003 aufgetretene Hitzewelle über Mittel- und Südeuropa, geben Hinweise darauf, dass solche Extremereignisse den Kohlenstoffzyklus viel stärker beeinflussen als bis dahin angenommen.

Ein Teil der Fragestellung liegt in der Aufnahme und der Abgabe des Kohlenstoffs in landwirtschaftlichen Ökosystemen: beispielsweise nehmen Pflanzen Kohlendioxid auf, Böden geben in Abhängigkeit von der Temperatur Kohlendioxid ab. Zu diesen natürlichen Prozessen kommt die Bewirtschaftung durch den Menschen. Daraus ergibt sich ein Wechselspiel von Verstärkung und Dämpfung.

„Entscheidend für den Einfluss eines Extremereignisses auf den Kohlenstoffkreislauf landwirtschaftlicher Flächen ist der Zeitpunkt des Auftretens. Im Verlauf der Entwicklung der Anbaufrüchte können extrem hohe Temperaturen im Frühling das Wachstum fördern oder im Gegenteil die Pflanzen schädigen oder aber auch keinen Effekt haben, je nach Zeitpunkt und Ackerfrucht“ erläutert Martin Wattenbach vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, der an diesem Teil der Analyse maßgeblich mitgewirkt hat. „So ist beispielsweise Reis gegenüber Temperaturen von über 37 °C empfindlich, allerdings primär nur in der kurzen Phase des Pollenfluges im Frühling.“

Landwirte können den negativen Effekten von Extremen zum Teil entgegenwirken, beispielsweise durch Bewässerung. Allerdings hängt das stark von den technischen Möglichkeiten und den Wasserressourcen ab. Da aber verfügbare technische und natürliche Ressourcen und globale Verteilung von Ackerfrüchten mit entsprechender Bewirtschaftung zum Zeitpunkt extremer Ereignisse weitestgehend unbekannt sind, besteht hier akuter Forschungsbedarf. Nicht nur die Klimarelevanz dieses Teils des Kohlenstoffkreislaufs spielt hier eine wichtige Rolle, auch für die Versorgung mit Agrarprodukten bestehen hier potentiell langfristige Konsequenzen durch eine Veränderung von landwirtschaftlichen Erträgen.

Quelle: Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

V Magma

Forschung /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

Erde

Naturschutz /

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

meer-kompass

Stürme /

Stärkere Belege für Abschwächung des Golfstromsystems

‹ Schweres Erdbeben mit Epizentrum vor der Küste von Kolumbien südlich von Panama › Schweres Erdbeben mit Epizentrum in der Nähe von Blenheim erschüttert Neuseeland

Kategorien

  • Allgemein (540)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.041)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (834)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (595)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (445)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (601)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Textilfasern aus Stroh Montag, 7 November, 2022
  • Wie Plastik biologisch abgebaut wird Donnerstag, 13 Oktober, 2022
  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.