• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten/ Naturschutz/ Wissenschaft

Resolution von Professorinnen und Professoren zum Hochwasser- Schutz

Birgit Hoffmann Hochwasser, Hochwasserschutz, Resolution Montag, 17 Juni, 2013

Nach dem neuerlichen Extremhochwasser stellt sich die Frage, ob der Hochwasserschutz in Deutschland versagt hat – und wie wir künftig mit den Risiken umgehen und leben wollen. Um einen besseren Schutz umzusetzen und den gesellschaftlichen Dialog zu forcieren, bieten Wissenschaftler aus Wasserbau und Ingenieurhydrologie ihre Mitarbeit an.

Dazu haben 16 Professorinnen und Professoren aus ganz Deutschland auf Initiative des RUB-Forschers Prof. Andreas Schumann am 15. Juni eine Resolution verfasst. Sie fordern Offenheit im Denken, aber auch Realitätsbewusstsein sowie angesichts der jüngsten Ereignisse den Willen und die Kraft zur Veränderung.

„Mehr Raum für die Flüsse“ reicht nicht

Die alleinige Forderung nach „mehr Raum für die Flüsse“ wird der Komplexität der Problemlage nicht gerecht, lenkt von derzeit machbaren Lösungsansätzen ab und kann die Hochwassergefahren in den vor uns liegenden Jahrzehnten nicht wirksam mindern, heißt es in der Resolution.

Im Gegenteil: Die Frage nach den Ursachen treffe den Kern unseres Verständnisses des Zusammenwirkens von Natur und Mensch, schreiben die 16 Wissenschaftler. Deutlich bringen sie auf den Punkt, dass es niemals einen vollständigen Hochwasserschutz geben wird (und dieser auch ökonomisch nicht sinnvoll wäre) und dass ein Restrisiko immer bestehen bleibt.

„Wie viel Sicherheit ist sicher genug?“, fragen die Forscher. Um neben technischem Fortschritt und technischen Entwicklungen die Gesamtlage deutlich zu verbessern, brauche es vor allem das Bewusstsein, dass Hochwasserschutz keine von Zeit zu Zeit wiederkehrende Aufgabe ist, sondern in weiten Bereichen unseres Landes zur Daseinsvorsorge zählt – also dauerhaft und langfristig.

Resolution im Wortlaut

Die vollständige Resolution finden Sie als PDF unter:
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/mam/content/resolution-hochwasserschutz.pdf

Quelle: Ruhr-Universität Bochum

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

‹ Hochwasser: Betonröhren werden am Deich in Fischbeck versenkt › Hochwasser- Einsatz entlang der Elbe erforderte logistische Höchstleistungen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.