• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten

Hochwasser: Übersee- Container sollen Unterspülung der Kähne verhindern

Birgit Hoffmann Blockade, Container, Deichbruch, Fischbeck, Hochwasser, Lastkahn, Schiffe, Überseecontainer Sonntag, 16 Juni, 2013

Einen Saale- Deich bei Breitenhagen (Sachsen-Anhalt) hat das THW am Sonntag (16.06.) gesprengt, um den Abfluss der stehenden Wassermassen in die Saale zu ermöglichen. Eine erste Sprengung wurde dort bereits gestern durchgeführt.

Erneut wurde heute bei Breitenhagen ein Deich auf 25 Metern Länge gesprengt. Damit sorgten die THW-Einsatzkräfte für einen Rücklauf der Wassermassen. Rund 25 THW-Kräfte waren an der Einsatzstellen tätig und bereiteten die Sprengung vor.

Mit Booten fährt das THW zum Deich, um die Sprengladung in den vorbereiteten Bohrlöchern anzubringen. Quelle: THW/Tommy Hoffmann
Mit Booten fährt das THW zum Deich, um die Sprengladung in den vorbereiteten Bohrlöchern anzubringen.
Quelle: THW/Tommy Hoffmann

Sie bohrten über 30 Erdlöcher, in denen sie etwa eine Tonne Sprengstoff platzierten.

Mit der Aktion erhofften sich die Kräfte vor Ort eine baldige Entschärfung der Lage.

Im Salzlandkreis rund um die Stadt Barby überfluteten die Wassermassen Dörfer und Felder.

Seit Tagen halten die Deiche das Wasser im Landesinneren fest. Bereits gestern sprengten Einsatzkräfte der Fachgruppe Sprengen auf einer Länge von etwa 30 Metern den Saaledeich.

Nachdem weiter nördlich bei Fischbeck ein Deich gebrochen war, versenkten Einsatzkräfte vor Ort gestern gezielt zwei Lastkähne, um die undichte Stelle zu blockieren.

An dem Einsatz waren zwischenzeitlich mehr als 180 THW-Kräfte beteiligt.

Nun gilt es, eine verbleibende Lücke von etwa 20 Metern Breite zu schließen. Dafür haben die Helferinnen und Helfer vor Ort mehr als 1.500 Big Packs vorbereitet.

Zusätzlich sollen Betonteile und weitere Materialien eingesetzt werden.

Durch die starke Strömung wird der Untergrund, auf dem die Kähne liegen, zu Teilen weggespült.

Zur Stunde werden Überseecontainer angeliefert, die als zusätzliche Blockade die Unterspülung der Kähne verhindern sollen.

Quelle: THW

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

Klima

Fluten /

Überschwemmungen und Dürreperioden – Intensität nimmt global zu

wasser720

Fluten /

Flüsse brauchen mehr Platz

‹ Hochwasser: Katastrophenfall im Landkreis Lüchow-Dannenberg aufgehoben › Das Ozon- Loch über der Antarktis verringert sich

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.056)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (839)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (603)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.