• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten

15 wichtige Tipps zur sicheren Rückkehr ins eigene Heim nach dem Hochwasser

Birgit Hoffmann Gas, Hochwasser, Öl, Rückkehr, Rutschgefahr, Strom, Tipps, Trocknung, Verletzungsgefahr Freitag, 14 Juni, 2013

Das grosse Reinemachen und Aufräumen nach dem Hochwasser beginnt.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat hierfür einen 15-Punkte-Plan zusammengestellt.

Wie gehe ich nach dem Eintritt von großen Wassermengen durch Hochwasser in meinem Haus vor?

  1. Als erstes gilt es, eine mögliche Einsturzgefahr des Gebäudes ein- oder auszuschließen. Das Betreten der Räumlichkeiten sollte zuerst von der Behörde freigegeben werden.
  2. Nehmen Sie im Folgenden immer Beweissicherungen vor. Diese können Sie in Form von Fotografien als Nachweise der Sachschäden an Ihre Versicherung weiterleiten.
  3. Strom + Gas abgestellt? Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Versorger, ob eine Gefahr besteht. Wenn der Strom abgeschaltet ist: Entfernen Sie alle Geräte aus den Steckdosen.
  4. Bitte beachten Sie: Das Wasser nicht ohne Weiteres auspumpen! Es besteht die Gefahr des Eindrückens der Außenwände und des Hochdrückens der Kellersohle, wenn der Gegendruck zum äußeren Grundwasser fehlt.
  5. Wenn die Feuerwehr keine Bedenken hat, dann auspumpen (unabhängiges Notstromaggregat, wenn noch kein Strom angeschaltet ist)-ABER ACHTUNG: Es darf sich kein Öl im Abpumpwasser befinden. Wenn ja- brechen Sie den Abpumpvorgang ab und informieren Sie die Feuerwehr.
    Bitte beachten Sie: Das Wasser während des Abpumpens in einer ausreichenden Entfernung sicher ableiten (zum Beispiel Strasse oder Kanal).
  6. Es besteht Verletzungsgefahr! Bitte Handschuhe und Sicherheitsschuhe nutzen. Beachten Sie, dass verschmutztes Wasser mit Keimen (Infektionsgefahr) und Schadstoffen belastet sein könnte. Den Hautkontakt in jedem Fall vermeiden. Immungeschwächte Helfer sollten hier nicht mithelfen.
  7. Vorsicht Rutschgefahr! Unter dem Schlamm können sich Gegenstände, Glasscherben, spitze Teile befinden. Gehen Sie aus Sicherheitsgründen nicht ohne Begleitung in den Keller.
  8. Vorsichtig von der Treppe aus nachsehen, ob die Öltanks sicher oder beschädigt sind. Bei Beschädigungen umgehend die Feuerwehr anrufen!
    Bei Gasgeruch ebenfalls die Feuerwehr anrufen; die Leitung könnte beschädigt sein.
  9. Sehen Sie vorsichtig im Keller nach, ob Sie auffällige Risse in der Bausubstanz erkennen können. (Bei breiten Rissen besteht eine Einsturzgefahr).
  10. Arbeiten Sie sich langsam und vorsichtig bei der Entsorgung von Gegenständen vor. Entfernen Sie durchfeuchtete Wandverkleidungen. Sichern Sie Dokumente und entsorgen Sie diese nicht.
  11. Wichtig: Entsorgen Sie Schlamm bevor dieser hart wird. Reinigen Sie den Boden und Wände und spülen Sie diese nach.
  12. Elektroverteilerkasten vor der Inbetriebnahme von einem zugelassenen Elektrofachbetrieb prüfen lassen. Dies gilt auch für die Öl- oder Gasheizungsanlage (Heizungsbaubetrieb).
  13. Sorgen Sie für ausreichende Querlüftung (zunächst bei Tag und Nacht. Anschließend nur bei Nacht). Beachten Sie, dass der Trocknungsprozess Monate dauern kann.
  14. Entsorgen Sie organisches Material möglichst schnell. Es besteht die Gefahr der Schimmelbildung und Gesundheitsgefährdung. Zu organischen Materialien gehören unter anderem Holz, Papier, Textilien, usw.
  15. Beachten Sie bei dem Wiederaufbau: Präventive Tipps- z.B. Pumpensumpf, Fliesenbelag, Rückstausicherung, usw.

Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

 

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

wasser720

Fluten /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

‹ Elbe- Hochwasser: Sinkende Tendenz der Pegel – Stände in Niedersachsen › Hochwasser: Im Landkreis Stendal ist die überflutete Fläche weiter angestiegen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.