• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
wasser-02

Fluten

Elbe- Hochwasser: 800.000 Sandsäcke im Landkreis Ludwigslust-Parchim zum Schutz der Deiche verbaut

Birgit Hoffmann Big-Bags, Boizenburg, Deiche, Dömitz, Hochwasser, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Sandsäcke Donnerstag, 13 Juni, 2013

Zum Schütz und zur Erhöhung der Deich- Anlagen im Landkreis Ludwigslust-Parchim sind seit Mitte vergangener Woche bis heute (13.06.2013) rund 1,8 Millionen Sandsäcke an die Elbe gebracht worden. Davon stammen 520.000 Sandsäcke aus Reserven von Landkreis sowie Städten und Ämtern vor Ort. Hinzukommen mehr als 1 Million Sandsäcke aus den Landkreisen und kreisfreien Städten aus Mecklenburg-Vorpommern sowie 250.000 Sandsäcke aus anderen Bundesländern.

Unmittelbar an der Elbe wurden bis heute etwa 800.000 Sandsäcke verbaut, an der Müritz-Edle-Wasserstraße 400.000 Sandsäcke. Weiterhin gibt es für die Einsatzbereiche Dömitz-Malliß und den Raum Boizenburg jeweils Reserven von 200.000 Sandsäcken, etwa die Hälfte davon bereits gefüllt, die bei Bedarf kurzfristig zugeführt werden kann.

Im Einsatzabschnitt Dömitz stehen zudem 310 gefüllte Big-Bags bereit.

„Eine solch große Anzahl an Sandsäcken kurzfristig in die Region zu bringen, ist schon beeindruckend“, sagt Wolfgang Schmülling, Leiter des  Katastrophenabwehrstabes des Landkreises Ludwigslust-Parchim. „Diese logistische Meisterleistung war nur durch die Unterstützung und das hervorragende Zusammenspiel vieler verschiedener Institutionen und der Einsatzkräfte vor Ort möglich.“

Sowohl in der ersten Phase beim Verfüllen mit Unterstützung vieler freiwilliger ziviler Helfer, wie auch jetzt bei der Deichverteidigung würden die Einsatzkräfte der Bundeswehr, der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks hervorragende Arbeit zum Schutz aller leisten, so Schmülling. Auch heute sind annähernd 3.000 Einsatzkräfte an den Deichen oder in Reserve.

Aktuell ist der Pegelstand in Boizenburg am 13.06.2013 um 19:00 Uhr 7,10 Meter. Laut dem WSV wurde der höchster bekannte Wasserstand in Boizenburg am 09.04.2006 mit 6,76 Meter regestriert.

Quelle: Landkreis Ludwigslust-Parchim, WSV

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

wasser720

Fluten /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

‹ Hochwasser: Schöpfwerk in Aken nicht betriebsbereit – Sprengung am Freitag in Breitenhagen › Hochwasser: Vorbereitung einer Sprengung am Saaledeich zwischen Breitenhagen und Klein Rosenburg

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.