• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten

Hochwasser: Wenn der Schwamm voll ist, ist er voll!

Birgit Hoffmann Dämme, Deiche, Hochwasser, Hochwasserschutz, massive Regenfälle, Stauanlagen Mittwoch, 12 Juni, 2013

Hochwasser 2013. An Elbe und Donau bangen die Menschen. An etlichen Orten werden Rekord-Pegelstände gemessen. Dämme brechen, Dörfer und Stadtteile werden überflutet, die Bürgerinnen und Bürger evakuiert. Hauptursache dieser neuerlichen Naturkatastrophe sind massive Regenfälle in Teilen Europas. Und dennoch hätten die Schäden nicht so drastisch ausfallen müssen, sind sich Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen vom Forschungsinstitut Wasser und Umwelt und Prof. Dr.-Ing. Richard Herrmann vom Institut für Geotechnik der Universität Siegen sicher. „Nach 2002 ist die Politik zu schnell zur Normalität übergegangen“, meinen beide. „Nun sind viele Verantwortliche wieder überrascht.“ Jensen: „Dabei müsste es eine Gesellschaft schaffen, jeden Bürger gegen ein Ereignis zu schützen, das im statistischen Mittel einmal pro Jahrhundert auftritt.“ Vielen Bürgern selbst sei aber noch nicht einmal bewusst, dass sie in hochwassergefährdeten Gebieten lebten, so Jensen weiter.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen (li.) und Prof. Dr.-Ing. Richard Herrmann bei der Vorstellung des 4. Bandes "Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen".
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen (li.) und Prof. Dr.-Ing. Richard Herrmann bei der Vorstellung des 4. Bandes „Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen“.

Zweifelsohne ist das Thema Hochwasserschutz komplex. Herrmann: „Wir beschäftigen uns seit 15 Jahren mit der Thematik und haben auch schon viel erreicht.“ Mittlerweile sei bekannt, dass der ökologische Hochwasserschutz wie Polder nur begrenzte Wirkung habe. Jensen: „Das geht allenfalls um Zentimeter oder Dezimeter.“ Die riesigen Flächen zu akquirieren sei zeitraubend, nicht selten stünden sie gar nicht zur Verfügung. Herrmann: „Die Herausforderung für die Wissenschaft ist, ständig darauf zu drängen, die Sicherheit der Bürger zu erhöhen und neue Konzepte für sichere Deiche zu entwickeln.“ Heute sei es möglich, Deiche zu konzipieren, die durch- und überströmbar seien und massiven Beanspruchungen trotzten. Das Know-how ist da; an der Umsetzung mangelt es.

Ein weiterer Schwachpunkt ist die nationale wie auch internationale Zusammenarbeit in Sachen Hochwasserschutz. Jensen: „Wir müssen weg von kleinskaligen Betrachtungen und hin zu einer nationalen, wenn nicht gar internationalen Lösung des Problems.“ Und weiter: „Wir brauchen einen abgestimmten Hochwasserschutz von der Quelle bis zur Mündung.“ Dazu gehöre eine verbesserte frühzeitige Vorhersage, die auf Simulationen basiert, bei denen nicht nur der Hauptfluss, sondern auch die Nebenflüsse betrachtet werden – und das über Grenzen hinweg. Benötigt werden nach Ansicht der beiden Experten zudem die Rahmenbedingungen für eine Gesamtlösung in einem Einzugsgebiet. Nachgedacht werden müsse auch über Konzepte zur Umnutzung von Siedlungsräumen. Komme es hart auf hart, könne es notwendig sein, Teile einer Stadt zu fluten, um andere Teile zu retten. Jensen: „Die Wissenschaft muss so frei sein, das zu überlegen.“ Die Rückhaltung von Wasser durch entsprechende Maßnahmen helfe bei kleineren und mittleren Hochwassern, bei großen nicht. Die Wissenschaftler zur aktuellen Situation: „Das war eine Vb-Wetterlage in einem begrenzten Bereich mit Unmengen an Wasser. Wenn der Schwamm voll ist, ist er voll.“

Insgesamt, skizzieren die Experten, bestehe der Hochwasserschutz aus drei grundlegenden Komponenten: der Hochwasservorsorge (Rückhaltung, Vorhersage etc.), dem technischen Hochwasserschutz (Dämme, Deiche, mobile Schutzwände etc.) und dem operationellen Hochwasserschutz (Frühwarnung, Ausbildung von Einsatzkräften etc.). Die Wissenschaft wolle Anstöße geben. Die Wissenschaftler der Uni Siegen jedenfalls haben vor, in diesem Bereich neue Forschungsschwerpunkte zu setzen – nicht zuletzt im Bereich „Zivile Sicherheit“ am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“. Der aktuelle Stand zum Thema Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlage ist in einer soeben erschienenen gleichnamigen Publikation festgehalten. Sie entstand im Nachgang zur Tagung „Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen“ des Jahres 2012.

Quelle: Universität Siegen

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

wasser720

Fluten /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

‹ Hochwasser: Landstraße nördlich von Kamern wird aufgebrochen um Abfluss in die Havelpolder zu ermöglichen › Hohe Wasserstände an Rhein und Bodensee

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.